Braucht es eine Obergrenze?

Tourismus: Der absehbare Jahresrekord ist für die Grünen Anlass zum Umdenken

Freitag, 01. Dezember 2017 | 13:14 Uhr

Bozen – Am Ende der Saison 2017 steht Südtirols Tourismus ein neues Rekordjahr ins Haus: Dank des Rekordsommers mit 20,4 Mio. Nächtigungen wird für das Gesamtjahr 2017die Marke von 33 Mio. gewiss locker übertroffen. Der Trend ist erfreulich für die Beschäftigungslage und die Tourismusbetriebe, für Handwerk, Lieferanten und Bauwirtschaft. Der Rekordsommer 2017 mit einem Nächtigungs-Plus von 3,4 Prozent nach dem Sprung im Sommer 2016 (+ 7,9 Prozent) stellt Südtirol trotz aller Genugtuung verstärkt vor klare Frage. Davon sind zumindest die Landtagsabgeordneten der Grünen, Hans Heiss, Riccardo Dello Sbarba und Brigitte Foppa überzeugt.

„Wir sind erreichbar, leider mit den falschen Verkehrsmitteln“

Auch das Topjahr 2017 dementiere Klagen über die schlechte Erreichbarkeit Südtirols, erklären die Grünen. „Noch nie kamen trotz fehlenden Airports so viele Gäste, die genau wegen der Risiken des Luftverkehrs und internationaler Reiseziele den Landweg wählten. Leider zu 85 Prozent im eigenen Auto, statt zumindest teilweise im logistisch dürftigen Bahnverkehr. Die Verkehrsflut im Tourismus ist eine bisher offene Kernfrage der Zukunft. Die Zahl der Gäste steigt, während ihre Nächtigungsdauer auf bald unter 4 Tage fällt. Daher bedarf es künftig nicht nur neuer Verkehrskonzepte, sondern einer echten Verkehrsrevolution. Denn ansonsten steht zu Saisonspitzen nicht nur Lebensqualität massiv unter Druck, sondern auch Südtirols Ruf als ruhige Tourismusregion.“

„Mehr Qualität statt weiteren Wachstums“

Südtirol sei laut den Grünen mit Tirol alpenweit das Land mit der höchsten Tourismusintensität. Kaum irgendwo sonst kommen so viele Gäste auf einen Einwohner wie südlich der Alpen. Weiteres Wachstum sei den Grünen zufolge nicht mehr verträglich, auch nicht bei den Bettenzahlen. „2016/17 wurden an Neu- und Umbauten im Tourismus über 260.000 Kubikmeter verbaut, das entspricht 250 komfortablen Einfamilienhäusern oder der Bozner Altstadt. Wenn der Boom neuer Hotelbauten so weiter läuft, sägt die Branche den eigenen Ast ab.“

„Neben der Investitionswelle sind weitere Modelle gefragt“

Die Seilbahnbranche wittere Morgenluft für neue Zusammenschlüsse und Skikarusselle: Sexten-Sillian, Langtaufers, Sterzing/Rosskopf sind einige der geplanten Erweiterungen. Dagegen gelte der „sanfte Tourismus“ als Auslaufmodell. „Das aber ist eine Fehleinschätzung: bereits jetzt wächst die Zahl der Gäste, denen ein klimaverträglicher, Landschaft und Kulturen schonender Tourismus am Herzen liegt. Talschaften wie Villnöss leben vor, wie man einen Tourismus entwickelt und Gäste anzieht, denen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Regionalität am Herzen liegen – trotz des kleinen China-Booms am Fuße der Geisler“, erklären die Grünen.

„Wachstum verpflichtet den Tourismus zu neuer Verantwortung“

Tourismus in Südtirol sollte den Grünen zufolge ein potenter, aber begrenzter Player bleiben. Die Frage nach einer Obergrenze und der Verträglichkeit für Menschen und Umwelt müsse mit Nachdruck gestellt werden: Bei nach dem Sommerrekord absehbaren 33 Mio. Nächtigungen 2017 und wachsenden Ankünften sei die Obergrenze in Sicht. „Südtirols Zukunft liegt auch in anderen Branchen wie der Industrie, die mit geringerem Ressourcenverbrauch und qualifizierten Arbeitsplätzen hohe Wertschöpfung generieren. Tourismus hingegen ist trotz aller Erfolge ein reifes Produkt, das durch Selbstbeschränkung nur gewinnt. Und schließlich: Das Tourismusland Südtirol, das von den Folgen von Terror und Unsicherheit so sehr profitiert, muss sich bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen stärker bewähren als bisher der Fall. Manche Tourismushochburgen, die sich sonst in Gastlichkeit und Nächtigungen förmlich überschlagen, beweisen in dieser Frage erschreckende Härte“, erklären die Grünen.

Von: mk

Bezirk: Bozen