Von: mk
Bozen – Seit heute greift der neue „Anti-Spoofing“-Filter der Aufsichtsbehörde für das Kommunikationswesen: Telefonanrufe aus dem Ausland, die scheinbar von italienischen Mobilnummern kommen, werden künftig blockiert. Damit reagiert AgCom auf Millionen betrügerischer Anrufe und steigende Schadenssummen.
Mit der Aktivierung des neuen Systems wird das Telefonmarketing aus dem Ausland, das sich als italienische Mobilnummer tarnt, weiter eingeschränkt. Heute, 19. November, hat die Kommunikationsbehörde AgCom ihren zweiten „Anti-Spoofing“-Filter in Betrieb genommen, der künftig auch jene Anrufe blockiert, die aus dem Ausland stammen, aber eine italienische Mobilrufnummer vortäuschen.
Die Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines stark zunehmenden Phänomens. Nach Schätzungen der AgCom werden monatlich rund 50 Millionen Anrufe verdächtigen Ursprungs registriert. Allein im Jahr 2024 waren fast 3,9 Millionen italienische Bürger Opfer von Betrugsversuchen oder Telefonbetrug. Laut einer Studie des Instituts mUp Research, beläuft sich der durchschnittliche Schaden auf 124 Euro bei Mobiltelefonen und 157 Euro bei Festnetzanschlüssen. Der Gesamtschaden wird auf nahezu 630 Millionen Euro geschätzt. Hauptverantwortlich für diese Betrugsversuche sind in den meisten Fällen vorgetäuschte Callcenter. Zunehmend verbreiten sich diese Versuche zudem über Messaging-Dienste wie WhatsApp und Telegram, über welche unsichere Links versendet werden, die auf Datendiebstahl abzielen.
Der neue Filter ergänzt den bereits am 19. August eingeführten ersten Mechanismus, der verschleierte italienische Festnetznummern identifiziert und blockiert. Mit der Erweiterung auf mobile Rufnummern wird die technische Umsetzung jedoch anspruchsvoller, da Roaming-Prozesse berücksichtigt werden müssen und eine engere Zusammenarbeit aller Telekommunikationsanbieter erforderlich ist.
Judith Gögele, Präsidentin des Landesbeirates für das Kommunikationswesen, erläutert das Funktionsprinzip: „Anrufe aus dem Ausland, die eine italienische Mobilnummer nutzen, werden unmittelbar einer technischen Prüfung unterzogen. Dabei wird kontrolliert, ob die Nummer existiert, wem sie zugewiesen ist und ob sie sich tatsächlich im Ausland im Roaming befindet. Lässt sich feststellen, dass die Nummer gefälscht wurde, wird der Anruf automatisch blockiert.“
AgCom betont, dass die Überprüfungsverfahren mit den europäischen Datenschutzstandards vereinbar sind. Nur die Anbieter können feststellen, ob sich ein Kunde im Roaming befindet; die internationalen Carrier erhalten ausschließlich die Anweisung, einen Anruf weiterzuleiten oder zu sperren.
Gögele erinnert zudem daran, dass Verbraucher bereits seit 2022 die Möglichkeit haben, ihre Telefonnummer in das vom Ministerium für Unternehmen und „Made in Italy“ verwaltete „Öffentliche Widerspruchsregister“ einzutragen. Durch diese Eintragung werden sämtliche zuvor erteilten Einwilligungen für Telefonmarketing widerrufen.




Aktuell sind 7 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen