Von: mk
Meran – Am 11. September tritt der Geiger Daniel Hope mit dem Zürcher Kammerorchester, der jungen Pianistin Marie Sophie Hauzel und dem Violinisten Julian Kainrath beim südtirol festival meran im Kursaal auf. Der Abend beginnt mit dem Konzert BWV 1043 für zwei Violinen von Johann Sebastian Bach. Dann öffnen die prachtvollen Salons der Belle Époque – mit dem rasanten „Intro und Allegro”, das Edward Elgar 1905 für das damals gegründete London Symphony Orchestra komponierte, Edvard Griegs berühmtem Perückenstück „Aus Holbergs Zeit“, das barocke höfische Tanzsätze „im alten Stil” reaktiviert und dem Konzert für Violine, Klavier und Streicher op. 21 des französischen Komponisten Ernest Chausson, einem Meilenstein des französischen Fin de Siècle. Beginn: 20.30 Uhr.
1945 durch Edmond de Stoutz gegründet, gehört das Zürcher Kammerorchester heute zu den führenden Klangkörpern seiner Art. Seit der Saison 2016/17 leitet Daniel Hope das Orchester als Musikdirektor. Das Repertoire des Ensembles reicht vom Barock über die Klassik und Romantik bis in die Gegenwart. Das Orchester zeichnet sich auch durch die Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern aus anderen Bereichen wie Jazz, Volksmusik und Unterhaltungsmusik aus. Konzerte für Familien, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Förderung junger Instrumentalisten sind dem Zürcher Kammerorchester ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit prominenten Solistinnen und Solisten.
Daniel Hope war Schüler des Geigenpädagogen Zakhar Bron und von Yehudi Menuhin, der ihn auch nach seinem Studienabschluss 1996 unterstützte. Von 2002 bis 2008 war er das jüngste Mitglied des legendären Beaux Arts Trios. Für seine mehr als 25 CD-Aufnahmen erhielt er Auszeichnungen wie den Deutschen Schallplattenpreis, den französischen Diapason d’Or, den Edison Classical Award, den belgischen Prix Caecilia, sieben ECHO-Klassik-Preise und zahlreiche Grammy-Nominierungen. Die DG-Veröffentlichung von Max Richters „Vivaldi Recomposed„, die es auf Platz 1 der Klassik-Charts in 22 Ländern schaffte, gehört zu den meistverkauften CDs eines klassischen Künstlers. Ab der Saison 2018/19 wird er als Music Director des New Century Chamber Orchestra San Francisco mehrere Projekte pro Saison mit dem Orchester von der Geige aus leiten. 2019 wurde ihm die neu geschaffene Position des Künstlerischen Leiters der Frauenkirche in Dresden übertragen.
Seit 2020 ist Daniel Hope Präsident des Beethoven-Hauses in Bonn.
Julian Kainrath wurde 2005 in Meran geboren. Er war Mitglied des Kinderchores der Wiener Staatsoper, mitunter auch als Solist, und gewann im Alter von zehn Jahren als Sologeiger den ersten Preis seiner Altersgruppe beim Bundeswettbewerb „Prima la musica“. Sein Debüt gab Julian Kainrath 2015, ebenfalls im Alter von zehn Jahren, als Solist in Bolivien. 2018 bestriit er bei Kulturkontakt Eppan seinen ersten Solo-Abend und trat als Solist mit dem Orchester Innstrumenti in Innsbruck, Dornbirn und Meran auf. 2019 wurde er als jüngster „student in residence“ zur Verbier Festival Academy und zur Internationalen Musikakademie in Liechtenstein eingeladen. 2022 erhielt Julian Kainrath den Discovery Award der International Classical Music Awards (ICMA) und 2024 den Walther-von-der-Vogelweide-Preis
Marie Sophie Hauzel wurde 2000 geboren und erhielt bereits mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Mit acht Jahren wurde sie als Jungstudentin am Mozarteum in Salzburg aufgenommen. Mit 15 Jahren war sie dort die jüngste Vollstudentin und schloss bereits mit 20 Jahren ihr Bachelorstudium ab. Derzeit absolviert sie ihren Master an der Musikhochschule München und hat als Solistin bereits mit renommierten Orchestern in Europa, den USA und China konzertiert, unter anderem bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Konzerthaus.
www.meranofestival.com
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen