Von: ka
Kaltern – Im Gefängnis und / oder gefangen: Der Titel der Ausstellung verweist inhaltlich, aber auch technisch, was die Künstler in ihren Arbeiten fesselt: Sie sind vom Material Holz gefangen, beide in unverkennbarer Art und Weise. In ihrer gemeinsamen Begegnung reflektieren sie auch ihre Herkunft und Identität, die eng in der Natur und Landschaft einer Umgebung mit Baum und Holz verwurzelt ist. Sie widmen sich mit ihren größeren und kleinen Skulpturen trotz aller Figürlichkeit und Eindeutigkeit der Bildsprache einer fast aus den Fugen geratenen Welt und fordern zu Fantasie und Assoziationen auf. Martin Kargruber formt aus kompakten Holzstücken Architekturen und landschaftliche Ensembles zu skulpturalen Objekten, erschafft Gebautes, wo Technik mit Natur ein metaphorisches Zusammenspiel ergeben.
Auch Willy Verginer macht ohne Worte seine Gedanken klar. Die überraschenden, oft skurrilen Objekte verweisen auf intensive Beobachtung von Natur und Umwelt und ebenso eigene Träume. Vordergründig ist bei Willy Verginer die Farbe, der Schnitt, der alle Werke kennzeichnet, während bei Martin Kargruber die Naturfarbe des Holzes bestimmend bleibt.
Martin Kargruber wurde 1965 in Gsies/Südtirol geboren. Er lebt und arbeitet heute in Petzenhofen/Geltendorf (DE) und lehrt seit 2009 an der Städtischen Berufsfach- und Meisterschule für das Holzbildhauerhandwerk München.
Willy Verginer wurde 1957 in Brixen geboren. Er besuchte die Kunstschule von St. Ulrich. Nach ersten abstrakten Werken findet der Künstler zu seiner ganz eigenen Bildsprache. Verginer lebt und arbeitet in St. Ulrich in Gröden.
Vernissage: Donnerstag 28. August a 2025 – 19.00 Uhr
Anschließend finden im nahegelegenen Klostergarten die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Galerie mit Landesrat Philipp Achammer, Bürgermeister Christoph Pillon, Kulturbeauftragten Christa Rainer und Kulturexpertin Eva Gratl statt.
Musikalische Umrahmung: Soul Station (Gesangseinlage Anna Engels)
Dauer der Ausstellung: 29. August – 28. September 2025
Öffnungszeiten: Di-Sa 10.30-12.00 Uhr, 17.00-19.00 Uhr / So 10.30-12.00 Uhr
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen