Von: luk
Brixen – Mit EDENspaces bietet die Freie Universitäten Bozen den ersten Master in Italien an, der sich der Gestaltung von Bildungsräumen unter Einbeziehung der Natur widmet. Ein interdisziplinärer Studiengang, der Fachkräfte ausbildet und weiterqualifiziert, die solche Lernräume durch die Verbindung von Pädagogik, Architektur, Design und Natur neu denken. Die Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Die Freie Universität Bozen nimmt ab sofort Bewerbungen für einen neuen Executive Master entgegen:EDENspaces – Gestaltung von Bildungsräumen zwischen Pädagogik, Architektur und Design im Dialog mit der Natur. Entwickelt und initiiert wurde das Programm im Rahmen des Forschungs- und Lehrlabors EDENlab, das von Prof.in Beate Weyland geleitetet wird. Der in Italien einzigartige Studiengang geht von der Grundlage aus, dass Bildungsräume Lernprozesse und Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen.
„EDENspaces ist das Ergebnis einer jahrelangen Forschung im Labor EDENlab“, sagt Prof.in Beate Weyland, die Leiterin des Studiengangs. „Mit diesem Programm wollen wir Fachleute ausbilden, die in der Lage sind, Räume zu schaffen, die nicht nur Aufenthaltsort sind, sondern auch bilden, inspirieren und authentische Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt fördern.“
Der Master vermittelt Kompetenzen und Werkzeuge, um flexible, nachhaltige und inklusive Lernumgebungen zu entwerfen, die den Bedürfnissen neuer Generationen entsprechen und bestehende Modelle weiterentwickeln. Deshalb vereint der Studiengang Kenntnisse aus den Bereichen Pädagogik, Architektur, Design, Botanik, Ökologie und Bildende Kunst.
Der Master stützt sich auf ein qualifiziertes Netzwerk institutioneller Partner, darunter bedeutende Museen, Architektur- und Landschaftsbüros, Kulturstiftungen und Bildungseinrichtungen in ganz Italien. In diesen Partnereinrichtungen finden im Rahmen der Ausbildung nicht nur Workshops und praxisorientierte Aktivitäten, sondern bevorzugterweise auch ein Pflichtpraktikum statt. Dadurch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten in Kontakt zu treten und ihre erworbenen Kompetenzen konkret anzuwenden.
Das einjährige Studium (60 ECTS) kombiniert Online-Lehre mit drei Wochen Präsenz am Campus Brixen. Darüber hinaus umfasst es praxisorientierte Workshops, ein 300-stündiges Berufspraktikum bei Partnerinstitutionen in ganz Italien sowie Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit Museen, Architekturbüros, Stiftungen und Bildungseinrichtungen. Unterrichtssprachen sind Italienisch und Englisch.
Bewerbungen sind vom 17. bis 26. September 2025 möglich. Die Zulassungsgespräche finden vom 29. September bis 3. Oktober statt; die Immatrikulation läuft bis 17. Oktober. Studienbeginn ist im Januar 2026.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen