Jugendarbeit im AVS

Viel erleben und Netzwerke flechten fürs Leben

Freitag, 29. August 2025 | 09:09 Uhr

Von: mk

Bozen – Ein aufregender, mit Berg- und Natur-Abenteuern vollgepackter Sommer für Kinder, Jugendliche und Familien im Alpenverein Südtirol (AVS) neigt sich dem Ende zu. Allein in den vereinseigenen Selbstversorgerhütten, die vom Referat Jugend & Familie verwaltet werden, fanden in den vergangenen Wochen rund 40 Hüttenlager der Jugend- und Familiengruppen im AVS statt. Gerade am heutigen Freitag geht ein neues Projekt zu Ende: „Vereint“ – eine gemeinsame Ferienwoche für Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Weiß-Kreuz-Jugend, der Jugendfeuerwehr Steinegg, swm SSV Bozen, dem Jugenddienst Bozen und der Volksbank.

Jedes vierte AVS-Mitglied – 19.980 Personen – ist jünger als 25 Jahre, dementsprechend waren auch die Kurse für diese Zielgruppe gut gebucht. Auf dem Programm standen neun mehrtägige Sommerangebote für Jugendliche mit 129 Teilnehmenden, sieben Familienkurse mit 106 Teilnehmenden sowie sechs Aus- und Weiterbildungskurse für die ehrenamtlichenJugend- und Familiengruppenleiter:innen mit insgesamt 60 Teilnehmenden.

Doch damit nicht genug: Die Basisarbeit der Jugend- und Familiengruppen in den Sektionen und Ortsstellen macht den größten Teil der Tätigkeit aus. Im Vorjahr wurden landesweit 290 Jugendaktionen mit 6.300 Teilnehmenden sowie 97 Familienaktionen mit 2.050 Teilnehmenden gezählt. Möglich wird dieses Engagement durch 226 aktive Jugendleiter:innen und 45 Familiengruppenleiter:innen – dazu kommen weitere 126 Personen in Ausbildung.

„Die Jugendarbeit im AVS ist breit aufgestellt und reicht von spielerischen Naturerlebnissen über Kletter- und Gletscherprojekte bis hin zu Ausbildungsprogrammen für unsere Jugendleiter:innen. Sie vermittelt Freude, Gemeinschaftssinn und Selbstvertrauen – Kompetenzen, die junge Menschen weit über den Berg hinaus begleiten“, betont Anna Bernard, Leiterin des Referats Jugend & Familie.

Die Zahlen sprechen für sich: Mit 19.980 Mitgliedern unter 25 Jahren ist rund ein Viertel der gesamten AVS-Mitgliedschaft jung. Viele lernen den Verein über den Klettersport kennen. Südtirolweit stehen 56 Kletteranlagen zur Verfügung, davon ein Dutzend größere Hallen. Jährlich werden über das zentrale Portal rund 200 Kurse organisiert – mit durchschnittlich zwölf Teilnehmenden pro Kurs. Allein in Tramin beispielsweise klettern im Schnitt 130 Kinder pro Woche in der Halle. Aus dem Breitensport wächst der Leistungssport: Jährlich nehmen über 300 Kinder und Jugendliche an den Juniorcups teil, die Besten trainieren im Landeskader und messen sich mit den Athleten aus anderen Regionen Italiens, Europas und auf der höchsten Stufe der ganzen Welt. Die Begeisterung für Klettersport direkt in die Dörfer und Städte bringt auch der mobile Kletterturm des AVS; er wird derzeit etwa an 50 Tagen pro Jahr zum Ausleihen angefragt.

„Ohne unsere engagierte Jugendarbeit wäre der AVS nicht das, was er heute ist. Wir sind stolz auf die hohe Zahl junger Mitglieder und die Begeisterung, mit der sie sich einbringen. Das zeigt, dass unsere Werte – Naturverbundenheit, Eigenverantwortung und Gemeinschaft – gerade für junge Menschen attraktiv sind“, erklärt AVS-Vorsitzender Georg Simeoni. Durch den Einsatz der AVS-Ehrenamtlichen ab dem Jugendalter entsteht ein nachhaltiges Netzwerk, das die Vereinsarbeit generationenübergreifend trägt und weiterentwickelt.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen