Baumbestand heuer um 139 Neupflanzungen ergänzt

8.000 Prachtexemplare in Meran

Donnerstag, 20. November 2025 | 09:11 Uhr

Von: luk

Meran – Anlässlich des Internationalen Tages des Baumes (21. November) bekräftigt die Meraner Gemeindeverwaltung ihr Engagement für den Schutz und die Aufwertung des städtischen Baumbestandes, der ein wesentliches Element für die Lebensqualität und die ökologische Nachhaltigkeit darstellt. Im Jahr 2025 wurden 3.000 Kontrollen durchgeführt und 139 neue Bäume gepflanzt.

„Bäume sind eine unersetzliche Ressource für unsere Stadt: Sie tragen zur Luftqualität bei, spenden Schatten und Schönheit und sind ein Garant für Biodiversität. Unser Ziel ist es, dieses Erbe durch geplante und nachhaltige Maßnahmen zu erhalten und zu vermehren. Ich danke dem Team der städtischen Gärtnerei, das in diesem Jahr über 300 Maßnahmen durchgeführt hat, darunter Baumpflege, Fällungen und Neuanpflanzungen, und damit im Vergleich zu einer externen Beauftragung schätzungsweise 240.000 bis 280.000 Euro eingespart hat”, bekräftigte die Umweltreferentin Antonella Costanzo, die neulich an der Pflanzung eines Ahorns auf dem Schulgelände in der Wolkensteinstraße teilgenommen hat.

Derzeit umfasst der kommunale Baumbestand etwa 8.000 registrierte Bäume. Alle Bäume, die in den Zuständigkeitsbereich der öffentlichen Hand fallen, werden regelmäßig entsprechend ihrer Sturzgefahr kontrolliert, um die Sicherheit und Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten. Im Laufe des Jahres 2025 wurden etwa 3.000 VTA-Kontrollen (Visual Tree Assessment) durchgeführt, davon 1.000 direkt durch den Techniker der städtischen Gärtnerei. Dabei konnten Kosten für die Auslagerung des Dienstes vermieden werden. Insgesamt 600 Bäume fallen in die Klassen B und C, die einer sorgfältigeren Überwachung bedürfen.

Was die Maßnahmen betrifft, so wurden seit Jahresbeginn aus Sicherheitsgründen 64 Bäume gefällt, während die Neuanpflanzungen 139 erreichten, darunter sowohl Ersatzpflanzungen als auch Neuanpflanzungen. Die betroffenen Bereiche umfassen den städtischen Friedhof, den Parkplatz der Meranarena, das Reitzentrum in der Totistra0e, das Sport- und Freizeitzentrum in Sinich (ehemals Dopolavoro) und das Beet vor der Bar Darling an der Winterpromenade.

Zu den eingeführten Arten gehören neben den traditionellen Linden und Platanen auch wertvolle Sorten wie Magnolia soulangeana, Acer rubrum, Toona sinensis var. flamingo, Alnus incana, Gleditsia triacanthos, Salix torulosa, Pinus pinea, Lagestroemia indica, Ibiscus und Sophora japonica. Das Baumpflegerteam der Stadtgärtnerei, das 2025 durch einen neuen Mitarbeiter verstärkt wurde, kümmert sich in den ersten zwei Jahren nach jeder Pflanzung auch um die Bewässerung mit Tankwagen, um das richtige Anwachsen der neuen Pflanzen zu gewährleisten.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen