Die vergessene Wunderpflanze Mexikos

Der vergessene Baum, der deine Venen retten könnte

Donnerstag, 08. Mai 2025 | 08:05 Uhr

Von: red

Im Süden Mexikos wächst ein Baum, der in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten genutzt wird: der Cuachalalate, botanisch bekannt als Amphipterygium adstringens. Die Rinde dieses Baumes wird dort seit Generationen zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt – von Hautproblemen über Magenbeschwerden bis hin zu Durchblutungsstörungen.

Krampfadern – eine stille Volkskrankheit in Europa

In Europa gehören Krampfadern zu den häufigsten Gefäßerkrankungen. Millionen Menschen leiden unter müden, schweren Beinen, geschwollenen Knöcheln oder deutlich sichtbaren, verdrehten Venen. Die Ursachen reichen von genetischer Veranlagung über Bewegungsmangel bis hin zu hormonellen Veränderungen. Doch nicht alle Betroffenen greifen sofort zu medizinischen Eingriffen. Das Interesse an pflanzlichen Alternativen wächst – und hier gewinnt Cuachalalate zunehmend an Aufmerksamkeit.

Cuachalalate – Wirkung und Potenzial

Die medizinische Wirkung des Cuachalalate geht auf die Rinde zurück, die entzündungshemmende, adstringierende und durchblutungsfördernde Eigenschaften besitzt. Laut Informationen der University of Texas in El Paso wird sie in Mexiko nicht nur zur Stärkung der Blutgefäße verwendet, sondern auch zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, Hautproblemen und sogar zur Blutreinigung.

Besonders im Zusammenhang mit Venenleiden verspricht die Pflanze Linderung: Die Inhaltsstoffe sollen die Durchblutung fördern und dadurch die Symptome von Krampfadern abschwächen.

Anwendung: So wird Cuachalalate zubereitet

Für die innere Anwendung wird die getrocknete Rinde des Baumes in Wasser aufgekocht – ähnlich einem Kräutertee. Dieses Getränk kann heiß oder kalt konsumiert werden und wird traditionell über mehrere Tage hinweg getrunken, um die Durchblutung zu unterstützen.

Für die äußere Anwendung bei venösen Beschwerden oder Hautreizungen wird die abgekühlte Flüssigkeit als Umschlag oder Waschung direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.

Vielseitigkeit, die überrascht

Der Cuachalalate-Baum beeindruckt durch seine Vielseitigkeit: Neben der Verwendung bei venösen Problemen wird die Rinde auch bei Gastritis, Zahnfleischentzündungen, fiebrigen Infekten, Nierenleiden und sogar bei Hautpilzen und Insektenstichen verwendet. In manchen Regionen wird das Harz des Baumes als natürliches Mittel gegen Pickel und Hautausschläge eingesetzt.

Naturwissen trifft moderne Forschung

Zwar stammt das Wissen um Cuachalalate aus der traditionellen Heilkunde Mexikos, doch inzwischen interessieren sich auch westliche Forschungseinrichtungen für seine Wirkung. Erste Studien deuten auf entzündungshemmende und antioxidative Effekte hin – Eigenschaften, die bei der Behandlung chronischer Venenprobleme von Bedeutung sein könnten.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen