Erster EU-Staat mit Tempolimit 150

Tschechien mit 150 Sachen auf der Überholspur

Donnerstag, 21. August 2025 | 07:06 Uhr

Von: idr

Prag – Während in Deutschland und anderen europäischen Nachbarländern über strengere Tempolimits diskutiert wird, treibt es andere Staaten aktuell in die entgegengesetzte Richtung: Als erstes EU-Land hebt Tschechien sein Autobahntempo streckenweise auf 150 Kilometer pro Stunde an. Auch die Niederlande und Österreich hatten in der Vergangenheit mit der Hochsetzung des Tempolimits experimentiert.

Der Pilotversuch startet auf der neuen Autobahn D3 zwischen Prag und Budweis. Dort wurden die ersten digitalen Verkehrsschilder installiert, die bei günstigen Bedingungen das neue Tempolimit anzeigen. Bei Regen, Schnee oder dichtem Verkehr schalten die elektrischen Temposchilder auf das allgemeine Limit von 130 km/h.

Der tschechische Staat investiert 2,2 Millionen Euro in insgesamt 42 solcher Wechselverkehrszeichen. Weitere Autobahnabschnitte sind bereits für eine Ausweitung des Projekts vorgesehen, darunter Strecken in Richtung Ostrava und Hradec Králové.

Vorsichtige Nachahmer auf deutscher Spur

Bisher gibt es innerhalb der EU nur in Deutschland die Ausnahme von den allgemein empfohlenen 130 km/h auf Autobahnen – der exakte Wert variiert je nach Staat. Die offene Geschwindigkeit wird von Umweltschützern immer wieder kritisiert, da Fahrzeuge mehr CO₂ ausstoßen, je schneller sie fahren. Hinzu kommt das erhöhte Unfallrisiko auf Strecken mit ohne Begrenzung.

Mit dem Versuch wagt sich Tschechien auf verkehrspolitisches Neuland. Österreich testete vor einigen Jahren ebenfalls höhere Geschwindigkeiten – mit gemischten Erfolg. Der Test mit Tempo 140 zwischen Wien und Salzburg wurde 2020 aus Klimaschutzgründen wieder eingestellt. Auch in den Niederlanden wurde das strenge Tempolimit von 100 km/h bei Tag auf Teilen der A6 und A7 wieder ganztägig auf 130 angehoben.

Tschechien beobachtet die Auswirkungen des neuen Limits nun genau: Verkehrssicherheit, Emissionen und Stauentwicklung sollen in den kommenden Monaten analysiert werden. Ob das Land langfristig auf der Überholspur bleibt, wird sich wohl erst nach der Testphase zeigen.

Kommentare

Aktuell sind 16 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen