Chipindustrie will mehr Spielraum bei staatlichen Förderungen

Branchenverband fordert neue EU-Strategie für Chip-Industrie

Dienstag, 18. November 2025 | 13:47 Uhr

Von: APA/Reuters

Der europäische Halbleiter-Branchenverband SEMI Europe fordert die EU zu einer strategischen Neuausrichtung in der Chip-Politik auf. Investitionen müssten gezielt in heimische Firmen für Chip-Ausrüstung, Materialien und Design gelenkt werden, wie der Verband am Dienstag in Amsterdam mitteilte. Das sei notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und nicht weiter hinter Konkurrenten aus den USA und Asien zurückzufallen.

Der Verband vertritt hunderte europäische Chip-Firmen. Er wurde von der EU-Kommission um Vorschläge gebeten, da sie ihr Chip-Gesetz von 2023 überarbeiten will.

Verband verweist auf schlechte Erfahrung mit Intel

Die Empfehlungen kommen zu einer Zeit, in der die EU-Kommission auf Druck von Mitgliedstaaten unter Führung der Niederlande das Gesetz überprüft. Die Revision, die als “Chips Act 2.0” bezeichnet wird, soll bereits im März und damit ein halbes Jahr früher als geplant abgeschlossen sein.

SEMI zufolge muss sich die EU von dem alleinigen Ziel verabschieden, große ausländische Chipfabriken anzulocken – wie es etwa bei dem gescheiterten Versuch, Intel in Deutschland anzusiedeln, der Fall war. Stattdessen müsse die Förderung Projekten zugutekommen, die die europäischen Lieferketten stärken und auf vorhandenen Stärken aufbauen. Dazu zähle die Chip-Ausrüstungsindustrie mit führenden Unternehmen wie ASML in den Niederlanden.

Um dies zu erreichen, fordert der Verband konkrete Änderungen. So müsse das strenge Kriterium für staatliche Beihilfen fallen. Dieses legt fest, dass nur Projekte gefördert werden, die “erstmalig” in der EU sind. Zudem müssten Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, indem es eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Regierungen gibt. Darüber hinaus schlägt SEMI vor, dass die EU ein eigenes Budget von 20 Mrd. Euro für Chip-Projekte bereitstellt. Dies wäre eine Vervierfachung der bisherigen Mittel. Die USA, China, Südkorea, Taiwan und Japan haben ähnliche Initiativen gestartet, um im KI-Zeitalter Marktanteile zu gewinnen und ihre Lieferketten zu sichern.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen