Von: mk
Bozen/Ratschings – Manuel Plattner vom Kelderer Hof in Ratschings ist der Gewinner des Innovationspreises IM.PULS der Südtiroler Bauernjugend. Daniel Thurner vom Gartenbachhof in Sarntal belegte Platz zwei, gefolgt von Alexander Springeth vom Hof Almiro in Bozen auf Rang drei.
Die Südtiroler Bauernjugend zeigt sich begeistert: Zahlreiche findige Jungbäuerinnen und Jungbauern aus ganz Südtirol haben am Innovationspreis IM.PULS teilgenommen. Nach einem intensiven Auswahlverfahren wurden am Samstag um 15 Uhr auf der Aktionsbühne der Agrialp die drei Preisträger ausgezeichnet.
Manuel Plattner – voll elektrisch angetriebener Einachsmäher
Mit seinem vollständig, elektrisch, angetriebenen Einachsmäher hat Manuel Plattner eine praxisnahe, nachhaltige und ergonomische Lösung für das alpine Gelände entwickelt. Der Mäher verfügt über einen elektro-mechanisch verstellbaren Holm, der sich während der Fahrt per Knopfdruck stufenlos anpassen lässt – ein großer Vorteil für Sicherheit und Effizienz.
Von der Idee bis zum fertigen Prototypen entstand das gesamte Projekt eigenständig am Hof. Die Innovation zeigt eindrucksvoll, wie technisches Know-how und bäuerliche Erfahrung zusammenwirken können, um den Arbeitsalltag zu erleichtern und Ressourcen zu schonen.
Als Sieger erhält Manuel einen Einkaufsgutschein der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft (LHG) im Wert von 3.000 Euro.
Daniel Thurner – neue Wege mit Milchschafen
Über den zweiten Platz und einen LHG-Gutschein im Wert von 1.500 Euro freut sich Daniel Thurner.
Mit Mut zur Veränderung hat er am Gartenbachhof auf Milchschafhaltung umgestellt. Die Tiere beweiden steile Bergwiesen und liefern hochwertige Milch, die direkt am Hof zu Joghurt und Käse weiterverarbeitet wird.
Daniel schafft damit eine neue Nische in Südtirol. Sein Projekt zeigt, dass Innovation auch darin liegt, traditionelle Bewirtschaftungsformen bewusst weiterzuentwickeln – nachhaltig, tiergerecht und standortangepasst.
Alexander Springeth – Aquaponik als Zukunftsmodell
Der dritte Platz – dotiert mit einem LHG-Gutschein über 500 Euro – geht an Alexander Springeth. Gemeinsam mit Roman Rottensteiner betreibt er eine Aquaponik-Anlage, die Fischzucht und Gemüseanbau in einem geschlossenen Kreislauf effizient kombiniert.
Der Afrikanische Raubwels liefert Nährstoffe für Kräuter und Gemüse, welche wiederum das Wasser reinigen. Das System spart Wasser, Dünger und Energie und ermöglicht eine ganzjährige Produktion frischer regionaler Lebensmittel. Ein überzeugendes Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft und Qualität in der modernen Landwirtschaft erfolgreich verbunden werden können.
Viktoria Kössler, SBJ-Landesleiterin unterstrich: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs haben einmal mehr bewiesen, wie kreativ und engagiert die Landwirtschaft in Südtirol ist. Ihr Einsatz und ihre Ideen zeigen, dass sie mit Leidenschaft bei der Sache sind. Wir sind wirklich stolz auf sie.“
Danke den Partnern
Die sechste Auflage des Innovationspreises „IM.PULS“ ist ein Projekt der Südtiroler Bauernjugend und wird unterstützt vom Südtiroler Bauernbund, den Südtiroler Raiffeisenkassen, der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft, der Abteilung für Innovation, Forschung und Universität der Provinz Bozen, der Messe Bozen sowie den Medienpartnern Dolomiten, stol.it, Südtirol 1, Radio Tirol und dem Südtiroler Landwirt.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen