Gelebte Inklusion in Südtirol

Europäischer Sozialfonds Plus fördert Inklusion

Mittwoch, 24. September 2025 | 09:37 Uhr

Von: Ivd

Brixen – Mit dem ESF-Projekt „Grüne Chance“ ist es gelungen, Menschen mit anerkannter Zivilinvalidität neue Perspektiven zu eröffnen. Zwölf Teilnehmer absolvierten ein maßgeschneidertes Bildungsprogramm mit 23 Modulen, das sie für eine Tätigkeit in der Landwirtschaft qualifizierte. Im Fokus standen nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch individuelle Begleitung, Förderung des Wohlbefindens und Stärkung sozialer Kompetenzen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Biosozialhof Vintlerhof bei Brixen konnten die Teilnehmer wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. „Wir haben erlebt, wie sehr die Arbeit mit Tieren, Pflanzen und in der Natur den Menschen stärkt. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nicht nur fachliche Kompetenzen erworben, sondern auch neues Selbstvertrauen und Lebensfreude gewonnen“, betont Miriam Zenorini, Leiterin des Vintlerhofs.

Dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds und dem Engagement der GRW Sarntal wurde ein nachhaltiges Bildungsangebot geschaffen, das Türen öffnet und echte Inklusion ermöglicht. Zwei Teilnehmer konnten mittlerweile bereits eine Arbeitsstelle finden, zwei weitere haben ein Jobangebot in Aussicht, bei drei weiteren Teilnehmern wird es sich noch entscheiden, ob es ihre psychische Gesundheit zulässt, ein Arbeitsangebot annehmen zu können.

Die restlichen Kursteilnehmer sind noch auf Arbeitssuche und bereit, ihr erworbenes Wissen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Grünpflege einzubringen. Interessierte Arbeitgeber können sich direkt beim Biosozialhof Vintlerhof in Brixen melden, um Kontakt zu den Absolventinnen herzustellen. Für weitere Informationen: www.vintlerhof.it

Bezirk: Eisacktal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen