Südtiroler Hochschüler im Austausch mit der Handelskammer

Gemeinsam gegen Abwanderung

Mittwoch, 05. November 2025 | 12:38 Uhr

Von: mk

Bozen – Vertreterinnen und Vertreter der Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) trafen kürzlich mit dem Präsidenten der Handelskammer, Michl Ebner, sowie dem Generalsekretär Alfred Aberer zusammen, um über zentrale Zukunftsthemen Südtirols zu diskutieren. Im Fokus des Gesprächs standen insbesondere die Abwanderung junger AkademikerInnen aus Südtirol sowie die Rolle von Praktika in Unternehmen als Orientierungshilfe und Übergang zwischen Ausbildung und Beruf.

Beide Seiten betonten dabei die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit, um gemeinsame Projekte und Strategien zu entwickeln, die den Standort Südtirol für junge Menschen attraktiver machen. Dabei gehe es auch um Wertschätzung und faire Entlohnung von Praktika, die jungen Menschen Einblicke in die Arbeitswelt geben und als Orientierungshilfe dienen. Auch für die Betriebe seien Praktika aber durchaus von Vorteil, wenn man nur bedenke, wie oft junge Erwachsene nach einer positiven Praktikumserfahrung während des Studiums auch ihre berufliche Karriere beim selben Betrieb beginnen. Junge Akademikerinnen und Akademiker brauchen langfristige berufliche Perspektiven im Land.

„Es braucht ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Praktika nicht nur eine Lernphase, und Praktikanten günstige Arbeitskräfte für die Unternehmen sind, sondern dass Praktika eine wichtige Brücke zwischen Ausbildung und Beruf darstellen“, betont Alexander von Walther von der Südtiroler HochschülerInnenschaft, „entsprechend sollte Praktika wertgeschätzt werden, auch von Seiten der Betriebe. Wenn junge Erwachsene qualitativ hochwertige Praxiserfahrungen sammeln, ist das ein entscheidender Faktor, um sie in Südtirol zu halten“.

„Qualifizierte junge Fachkräfte sind Voraussetzung, damit unsere Wirtschaft auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt. Es ist uns ein großes Anliegen, gemeinsam mit der Südtiroler HochschülerInnenschaft Wege zu finden, um jungen Menschen den Einstieg in den heimischen Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihre Chancen hier vor Ort zu stärken. Nur wenn wir Talente in Südtirol halten und fördern, sichern wir nachhaltig unseren wirtschaftlichen Erfolg“, unterstrichen Handelskammerpräsident Michl Ebner und Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen.

sh.asus

Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass nur durch das Zusammenspiel von Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Studierendenvertretungen nachhaltige Lösungen gegen die Abwanderung entstehen können. Ein regelmäßiger Austausch zwischen der sh.asus und der Handelskammer Bozen soll künftig fortgesetzt werden, um Synergien zu nutzen und Projekte weiterzuentwickeln.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 5 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen