Von: mk
Bozen – Die Abteilung Wirtschaft und Finanzen des Südtiroler Sanitätsbetriebes nimmt an einem innovativen Projekt der EU teil. Ziel: Die Einführung der elektronischen Rechnung auch für Lieferanten aus dem Ausland. Damit ist der Südtiroler Sanitätsbetrieb – zusammen mit der ULSS1 Dolomiti in Belluno – einer der Pioniere in Italien.
Die EU-Richtlinie 2014/55 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates zur elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen zielt darauf ab, ein europäisches System zu entwickeln, das die Abrechnungsmodalitäten im öffentlichen Auftragswesen sowie den grenzüberschreitenden, elektronischen Handel zwischen den Mitgliedstaaten erleichtert.
Auf Basis dieser EU-Richtlinie wurde das Projekt „H&I – Hosp & Invoice (Hospital & Invoice = Krankenhaus und Rechnung) ins Leben gerufen. Öffentliche Krankenhäuser aus Belgien, Polen, Österreich, Ungarn sowie Italien bereiten sich mit diesem Projekt auf die europäische Norm „eInvoicing“ (elektronische Rechnung) vor.
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb und die ULSS1 Dolomiti in Belluno sind die einzigen Sanitätsbetriebe aus Italien, die am Pilotprojekt teilnehmen, das bereits im Juli 2018 begonnen hat und bis Juli 2019 dauern wird. Dieses Pilotprojekt soll der Beginn der EU-weiten Einführung der elektronischen Rechnung für Unternehmen über nationale Grenzen hinweg sein.
Damit würden die Vorteile der elektronischen Rechnung, die in Italien auf nationaler Ebene ja bereits Standard ist, auf den internationalen Rechnungsverkehr ausgeweitet. Als da wären: Zeit- und Kostenersparnis, bessere Verfügbarkeit, einfachere Archivierung und einfachere Handhabung in der Buchhaltung.
Gerade in Anbetracht der verschiedenen Abkommen des Südtiroler Sanitätsbetriebes mit Gesundheitsbetrieben und Krankenhäusern im Ausland, wie etwa den Tirol Kliniken, die auch Teil des Pilotprojekts sind, ist die Einführung einer elektronischen Abwicklung des Rechnungsverkehrs eine große Erleichterung. Das Projekt wird von der EU finanziell gefördert.