Ratschings – Die Müllerhütte liegt auf 3145 Metern Seehöhe in der Gemeinde Ratschings. Zusammen mit 25 anderen Schutzhütten ist die 1909 erbaute Müllerhütte vom Staat in das Eigentum des Landes Südtirol übergegangen. Im Rahmen der Sanierung der Schutzhütte hat die Landesabteilung Vermögensverwaltung nun ein Pilotprojekt zur vollständigen Versorgung mit Ökostrom gestartet: Installiert wurde ein Wasserstoff-System, das eine autonome und nachhaltige Energieversorgung der Hütte ermöglichen wird, und das sich derzeit in der Testphase befindet. Landesrat Massimo Bessone führte zusammen mit dem Techniker Stefano Rebeschini vom Landesamt für technische Gebäudeverwaltung einen Lokalaugenschein durch.
“Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Zielsetzungen dieser Landesregierung. Daher haben wir das Pilotprojekt, die Müllerhütte mit einem Wasserstoffsystem mit Energie zu versorgen, voll unterstützt. Auf diese Weise kann die Schutzhütte autonom funktionieren und in Kombination mit einigen Sonnenkollektoren zu 100 Prozent mit grüner Energie versorgt werden, und zwar ohne CO2-Emissionen”, zeigt sich Landesrat Bessone zufrieden. Die große Herausforderung bei diesem Projekt war die Höhenlage: Die Hütte ist schwer zu erreichen und extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt. “Wir konnten eine Lösung finden, die eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten darstellt”, erklärt Landesrat Bessone: “Die Unternehmen, die die Anlage gebaut haben, haben die Möglichkeit, sie in dieser Höhe zu testen und das Land Südtirol kann drei Jahre lang die erzeugte Energie nutzen. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden wir entscheiden, ob wir die Anlage ankaufen oder nicht.”
Konkret handelt es sich um eine netzunabhängige “grüne” Wasserstoffanlage. Sie erzeugt Wasserstoff, speichert ihn und wandelt ihn in saubere Energie um, mit der die Schutzhütte betrieben wird. Das System wurde von den Südtiroler Unternehmen Prowatech/Mader GmbH und GKN Hydrogen GmbH mit finanzieller Unterstützung der Landesabteilung Innovation konzipiert und installiert. Die hochmoderne Anlage nutzt Wasserstoff als saubere Energiequelle und minimiert die Kohlendioxidemissionen. Der Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser unter Nutzung der in der Umgebung verfügbaren Sonnen- und Wasserkraft erzeugt.
Sanierungsprojekt
Das Sanierungsprojekt umfasst die vollständige Renovierung der Fassaden, die teilweise Erneuerung des Daches, eine neue Wasserentnahme und -versorgung aus dem Gletscher, die Anpassung der Elektro-, Sanitär- und Feuerlöschanlagen, die Installation eines neuen Abwasserentsorgungssystems und die Optimierung der Energieversorgung. Der einzige Projektleiter (Rup) ist der Direktor des Landesamts für technische Gebäudeverwaltung, Luca Carmignola. Die Bauleitung wurde Ingenieur Norbert Verginer und Ingenieur Hans Pardeller anvertraut.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
5 Kommentare auf "Wasserstoff für Schutzhaus Müllerhütte in den Alpen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Die Effizienz der gesamten Anlage wird etwas nach unten gedrückt, wenn all diese “Großkopfeten” auf dem Foto mit dem Hubrschrauber des Landes (womöglich 2 Flüge h/r) zur Hütte kutschiert wurden, um dann auf dem Pressefoto schön grinsen zu können. Falls sie hingegen alle zu Fuß hinauf und hinuntergewandert sind, dann entschuldige ich mich demütigst und nehme alles zurück.
Der Bessone (sein Grinsen ist legendär…) kann sicher die Details genauer erläutern…
Welche Vorteile hat das Wasserstoff-Speichersystem gegenüber einer Batterie-Speicherlösung?
Ich vermisse auch Zahlen, z. B. die Speicherkapazität in Kilowattstunden?
@bern Entsprechende Photovoltaikflächen und ein entsprechend großer Wasserstofftank vorausgesetzt, lässt sich die Energie des Sommers leichter in den Winter retten. Ideal ist eine Kombination aus beidem. Der Energieverbrauch in der Nacht und an Schlechtwettertagen kommt mit wenige Verlust aus einem Batteriespeicher. Die Überschussenergie der PV im Sommer wird in Wasserstoff gewandelt und für Wintertage gespeichert, an denen die PV und der Batteriespeicher nicht ausreichen.
Muas man in iber 3000 Meter Hõhe wirklich selle Pilotprojekte mochn. Mecht net wissn wos do der Kostnpunkt isch. Ober egal s Lond hots eh genua. I hoff olle hobn an guatn Flug zir Hitte kop.