Bozen – In Südtirol waren mit Stand Montagmittag 10.607 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. In den vergangenen 24 Stunden kamen 120 Neuinfektionen hinzu, die anhand eines PCR-Tests ermittelt wurden, teilte der Südtiroler Sanitätsdienst mit. 91 Menschen konnten dagegen wieder für gesund erklärt werden. Zudem ergab bei 65 Personen ein Antigen-Test ein positives Ergebnis.
In den Spitälern waren 153 Corona-Patienten auf den Normalstationen untergebracht, 20 benötigten intensivmedizinische Betreuung. In Privatkliniken wurden 136 Infizierte behandelt. In den Einrichtungen in Gossensaß und Sarns waren es 37. Mit oder an Covid-19 verstarben zwei weitere Menschen. Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle auf 722. In der autonomen Provinz wurden bisher 356.239 Coronatests durchgeführt.
Die Zahlen im Überblick:
PCR-Abstriche:
Untersuchte Abstriche gestern (27. Dezember): 1.090
Mittels PCR-Test neu positiv getestete Personen: 120
Gesamtzahl der mittels PCR-Test positiv getesteten Personen: 28.923
Gesamtzahl der untersuchten Abstriche: 356.239
Gesamtzahl der mit Abstrichen getesteten Personen: 161.307 (+402)
Antigentests:
Durchgeführte Antigentests gestern: 631
Mittels Antigentest neu positiv getestete Personen: 65
Weitere Daten:
Auf Normalstationen im Krankenhaus untergebrachte Covid-19-Patienten/- Patientinnen: 153
In Privatkliniken untergebrachte Covid-19-Patienten/- Patientinnen: 129
In Gossensaß und Sarns untergebrachte Covid-19-Patienten/- Patientinnen: 37 (31 in Gossensaß, 6 in Sarns)
Covid-19-Patientinnen und -Patienten in Intensivbetreuung: 20
Gesamtzahl der mit Covid-19 Verstorbenen: 722 (+2)
Personen in Quarantäne/häuslicher Isolation: 6.142
Personen, die Quarantäne/häusliche Isolation beendet haben: 66. 105
Personen betroffen von verordneter Quarantäne/häuslicher Isolation: 72.247
Geheilte Personen: mit PCR Test 17.594 (+91); zusätzlich 1.511 (+3) Personen, die ein unklares Testergebnis hatten und in der Folge negativ getestet wurden; weiters geheilte Personen aufgrund von epidemiologischer Analyse: 6.346 (+0).
Positiv getestete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sanitätsbetriebes: 1.218, davon 780 geheilt. Positiv getestete Basis-, Kinderbasisärzte und Bereitsschaftsärzte: 37, davon 26 geheilt. (Stand: 05.12.)
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
18 Kommentare auf "185 Neuinfektionen in Südtirol – zwei Todesfälle"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Sofort alle impfen! Warum ist dies nicht wie beim Massentest innerhalb von 3 Tagen möglich? Die ganze Welt steht gefühlt still nur weil wir nicht genügend Impfdosen haben? Müsste doch möglich sein so schnell als möglich diesen herzustellen und dann sofort alle zu impfen! Dann können wir die Masken endlich absetzen und wieder leben wie vorher!
Hallo @monia,
in D gibt es Umfragen zur Impfbereitschaft nach Bevölkerungsgruppen, in Südtirol werden die Zahlen vergleichbar sein..
z.b.
Impfbereitschaft von Krankenhauspersonal: 80 %
Feuerwehr 70%
Polizei 70 %
Politik&Politikverwaltung: 60 %
Ebenso 60 % bei Schulpersonal.
Quelle ist die sogenannte “Merkel-Liste”
https://www.welt.de/politik/deutschland/article222627214/Merkels-Liste-So-schaetzt-die-Bundesregierung-die-Impfbereitschaft-ein.html
Auch wenn es einige fleissige Beitragsschreiber glauben machen wollen, Personen welche eine Impfung zunächst oder generell ablehnen sind nicht nur Einzelspinner.
Die Partei der Grünen zerreisst es regelmässig bei dieser Frage, egal ob in D, A oder in Südtirol.
Selbst geimpft bleibt man potentieller Überträger, mit einer Impfung schütze ich mich nur selbst und ob ich das möchte entscheide ich bitte selbst.
Auf Wiedersehen in Südtirol
@monia
Träume sind da geträumt zu werden.
monia da gibt es aber nicht Wenige Die Das gar nicht wollen.
Abgesehen davon, wird es nicht möglich sein, so viele xxx Millionen Impfstoff zu produzieren, u
Richtig zu lagern und dann aufs den Weg zu bringen.
Und dann bin ich sicher, dass es sehr viele Menschen gibt, die sich NICHT impfen lassen. Ungefähr mit dem Hintergedanken. Wenn all die anderen sich impfen lassen, bin ich je Geschütz …….
@Andreas1234567
Die Wähler der Grünen sind (zumindest in Österreich) jene, die sich am ehesten impfen lassen würden. Der esoterische Teil der alten Grünen-Bewegung ist unterdessen zu den Verschwörungstheoretikern abgewandert und in diesem Teich fischen ja derzeit rechte Parteien und Gruppierungen.
Hallo @info,
nö,ist falsch.
Landtagssitzung zu Bozen vom 10.9.2019, damals ging es speziell um Masern aber das dürfte grundsätzlich so zu verstehen sein:
https://www.landtag-bz.org/de/aktuelles/pm-landtag-aktuell.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=630043
Eine Übersicht wie die Abgeordneten des Landtages im Herbst 2019 zu Impfplicht und Impffreiheit standen..
Auf Wiedersehen in Südtirol
zu Deutschland:
“Außerdem unterscheidet sich die Impfbereitschaft offenbar stark je nach Parteienzugehörigkeit. So liegt die Impfbereitschaft unter AfD-Wählerinnen und -Wählern mit 51 Prozent deutlich niedriger als bei Anhängern aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien. Besonders hoch ist die Impfbereitschaft hingegen bei der Wählerschaft der Grünen mit 82 Prozent.”
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/yougov-umfrage-impfung-corona-zwei-drittel
des sein wunschträume zum onfong 2021, bis zum ende müßte es mochbor sein!
Hallo @info,
diese Umfrage(D) hat mich auch überrascht, hab die Grünen bei 50 bis 60 % verortet.
Aber das ist auch nicht die Frage des Beitragsstrangs, es geht um Impfpflicht.
Und da haben sich die führenden Politgrössen der Grünen in Südtirol für Freiwilligkeit ausgesprochen, wohlwissend um einen gewichtigen Teil ihrer Wählerstimmen.
Diese YouGov-Umfrage ist übrigens so ziemlich im Widerspruch zu der eingangs von mir erwähnten “Merkel-Liste”, offensichtlich ist eine der beiden Meinungstabellen falsch oder manipulativ
Auf Wiedersehen in Südtirol
monia hallo, es wird gesagt, dass die Masken auch mit Impfung getragen werden müssen… ich verstehe den Grund nicht, denn das würde ja heisen, dass die Impfung nicht hilft… aber sie werden es uns schon erkären, denn sonst hätte die Impfung ja wenig Sinn.
schauschau
Keine Untersterblichkeit in Altenheimen
Ein Bericht im “Ö1 Morgenjournal” ließ heute aufhorchen. Obwohl Covid-19 bei älteren Personen besonders oft tödlich verläuft, sei in Alten- und Pflegeheimen eine Untersterblichkeit registriert worden. […] Nun stellt sich heraus: Die Zahlen waren falsch. […]Am Nachmittag hat die Statistik Austria korrigierte Daten veröffentlicht, die eine Übersterblichkeit belegen.
https://www.derstandard.at/jetzt/livebericht/2000122123988/1000210197/salzburger-gemeinde-annaberg-lungoetz
Sofern obiges bereits geteilt, bitte auch teilen…
Hallo @Diskutanten,
die Lösung ist relativ einfach..
Es sind horrend viele Pflegeheimbewohner im Spital verstorben.
Rechnet man sie heraus hat man Untersterblichkeit.
Zählt man sie hinzu gibt es Übersterblichkeit.
Auf Wiedersehen in Südtirol
Österreich ist nicht Südtirol, Italien. Die Sterberate ist hier einer der höchsten
in Zukunft sind die Titelseiten so: 5 Geimpfte – 185 Neuinfektionen – 2 Tote
Das Impfen schützt, wahrscheinlich, vor diesem Virus. Aber jeder bleibt Überträger, nicht jeder Geimpfte bildet eine Immunität und noch nie hat man mit Impfungen eine Krankheit ausgerottet.
Das Virus verändert sich stetig. Und was dann? Neue Impfung? Der 15. Lockdown?