Studie

Gesundheit im Alter: Was wünschen sich Südtirols Senioren?

Dienstag, 07. März 2023 | 11:42 Uhr

Bozen – In Südtirol steigt, so wie überall auf der Welt, die Lebenserwartung der Bevölkerung. Welche Bedürfnisse haben Menschen mit 75 und mehr Lebensjahren? Welche Ansprüche stellen sie an die Gesundheitsversorgung? Die Befragung, die das Landesinstitut für Statistik ASTAT aktuell gemeinsam mit dem Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen durchführt, will den Zustand der Ü-75-Senioren und Seniorinnen in Südtirol ermitteln – in Bezug auf ihre Bedürfnisse, ihren Gesundheitszustand und ihre Lebenssituation.

Der Anteil von älteren Menschen, die eine wohnortnahe Versorgung benötigen, nimmt zu. Die Gesundheitsversorgung ist durch technologische Entwicklungen (z.B. Telemedizin) oder durch personelle Engpässe (z.B. zu wenige Allgemeinmediziner) großen Umwälzungen unterworfen. Ältere Menschen und ihre Angehörigen erleben die territoriale Versorgung oft als wenig koordiniert und als stark fragmentiert. Das Vorhandensein verschiedener Gesundheits- und Sozialdienste stellt für viele Senioren eine Herausforderung dar.

Deshalb führt das ASTAT im März 2023 gemeinsam mit dem Institut für Allgemeinmedizin und Public Health eine anonymisierte Erhebung durch. Die Ergebnisse können helfen, die Gesundheits- und Betreuungsbedürfnisse, aber auch die Wünsche und Sorgen der Über-75-Jährigen besser zu verstehen.

Einige Fragen der Studie:

·         Wie geht es den Menschen ab 75 Lebensjahren in Südtirol?

·         Können sie so am Alltag teilnehmen, wie sie das gerne möchten?

·         Sind sie angemessen versorgt? Was benötigen sie konkret?

·         Erhalten sie Unterstützung, wenn sie diese brauchen?

·         Welche technischen Hilfsmittel verwenden sie?

·         Wie möchten sie in Zukunft versorgt werden, etwa bei einer schwerwiegenden Erkrankung?

Anhand der Ergebnisse der Befragung wird es möglich sein, abzuleiten, was bei uns in Südtirol bereits gut funktioniert und was aus Sicht der Senioren verbessert werden kann oder muss, damit die ältere Bevölkerung in Südtirol gesund altern kann und die adäquate Betreuung seitens der richtigen Dienste erhält. Die durch die Befragung gewonnenen Erkenntnisse können bei der Reorganisation der territorialen Gesundheitsversorgung in Südtirol im Rahmen des gesamtstaatlichen Wiederaufbaufonds PNRR berücksichtigt werden.

Vor zehn Jahren führte das ASTAT bereits eine Südtiroler Seniorenstudie durch. Dank des Längsschnittvergleichs der Befragungsdaten von 2013 mit jenen von 2023 wird es möglich sein festzustellen, ob und wie sich die Gesundheit, die Lebensstile, die Wünsche und Bedürfnisse der Senioren und Seniorinnen im Laufe der letzten zehn Jahre verändert haben.

Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat eine Zufallsstichprobe (4.000 Personen, 75 Jahre und älter) der Südtiroler Bevölkerung entnommen. Diese Personen wurden im Februar mit einem Brief angeschrieben, um sie über die Seniorenstudie zu informieren und zur Teilnahme an der Befragung einzuladen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ungefähr 20 Minuten.

Die Beantwortung kann unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Der Fragebogen kann von den Senioren und Seniorinnen selbst oder gemeinsam mit einer vertrauten Person ausgefüllt werden, zum Beispiel einem Familienangehörigen oder mit dem Vormund. Falls dies nicht möglich ist, kann der Fragebogen nach Terminvereinbarung (Tel.: 0471 41 84 29) auch mit Unterstützung des ASTAT telefonisch ausgefüllt werden. Die Teilnahme an der Studie ist bis 31. Mai 2023 möglich.

Von: mk

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

4 Kommentare auf "Gesundheit im Alter: Was wünschen sich Südtirols Senioren?"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
So ist das
19 Tage 10 h

Wenn man doch viele Senioren mit den neuesten E-Bikes und der neuesten Wanderausstattung sieht, dann erübrigt sich die Frage 🤣

2022
2022
Grünschnabel
19 Tage 8 h

Und wieso nicht die haben ihr ganzes Leben gearbeitet, wieso dürfen die nicht mit einem e-Bike fahren? Dass Bewegung, ein zufriedenes Sein gute Voraussetzungen für Gesundheit sind, das ist ja bekannt. Es ist nicht selbstverständlich das Alter zu erreichen, deshalb sollen sie das tun was jeder nach seiner Pensionierung machen möchte.

josef.t
josef.t
Superredner
19 Tage 10 h

“Wie möchten sie in Zukunft versorgt werden, etwa 
bei einer schwerwiegenden Erkrankung” im Alter ?
Auf Wunsch; baldmöglichst erlöst zu werden, die 
medizinische “Möglichkeit” gäbe es….. 

krokodilstraene
krokodilstraene
Superredner
19 Tage 9 h

Ich möchte ewig leben

bei vollster Gesundheit
mit einer goldenen Pension
mit hübschen Lebensabschnittspartnerinnen
ohne Umwelt- und Naturkatastrophen
ohne Klimawandel
ohne Pandemien
aber mit Kriegstreibern, die in die Wüste geschickt werden

wpDiscuz