Bozen – Mehrere ähnlich gelagerte Diebstahlsfälle beschäftigen derzeit die Quästur in Bozen. Übeltäter schleichen sich an gerade abgelenkte Personen – vornehmlich Touristen – heran, um ihnen dann wie aus dem Nichts Wertsachen zu entreißen.
Die italienische Tageszeitung Alto Adige berichtet von einem Vorfall, der sich am Sonntag gegen 20.00 Uhr am Bahnhof abgespielt hatte: Eine junge Frau aus Reggio Emilia war gerade mit zwei Freundinnen aus dem Zug gestiegen. Die Gruppe versuchte sich zu orientieren und ein Restaurant für das Abendessen zu finden. Diesen Moment nutzte ein Krimineller aus. Blitzartig schlug er zu, riss der Italienerin eine Kette vom Hals und flüchtete.
Die Urlauberinnen alarmierten unverzüglich die Bahnpolizei Polfer. Diese konnte den Mann innerhalb kurzer Zeit ausfindig machen und das Schmuckstück der Eigentümerin rückerstatten.
Nun laufen die Ermittlungen, ob der Mann für weitere ähnlich gelagerte Fälle in Bozen verantwortlich ist. Denn auch anderen Personen erging es zuletzt so, wie der jungen Frau aus Reggio Emilia. Jemand nutzte einen unachtsamen Moment von Personen aus, um Beute zu machen. Vornehmlich scheinen Touristen in das Raster des oder der Täter zu fallen.
Die Polizei rät aber auch Einheimischen, die Augen immer offen zu halten, während man sich in der Stadt bewegt. Alarmismus sei aber nicht angebracht.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
7 Kommentare auf "Halskette entrissen: Diebe nehmen mit Vorzug Urlauber ins Visier"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Dieser “Jemand” wurde dann wohl im naheliegenden Bahnhofspark aufgespürt und festgenommen?
Fir 2 Toge?
Wenn es paar Turis betrifft, tut vielleicht die Politik was?……ich glaub solche Sachen sind für den Tourismus negativere Schlagzeilen als der Bär. Da bleiben sie eher aus.
honn es gleiche schreibn gwellt!
…oh mein Gott, was werden die dann zu Hause über uns erzählen…
hände ab und wieder laufen lassen
Wollte sicher nur den Tourismus eindämmen