ASTAT analysiert persönliches Wohlbefinden

Nach Covid-Notstand: Südtiroler fühlen sich zunehmend wohler

Montag, 05. Dezember 2022 | 10:44 Uhr

Bozen – Nach einem Tiefstwert im ersten Jahr des Covid-Notstands weisen die Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens bezogen auf die Südtiroler Bevölkerung im Jahr 2021 auf eine Verbesserung hin.

Hier geht es zum PDF!

79 Prozent der Personen fühlen sich gesund und 71 Prozent glauben, dass ihre Lebenssituation in den nächsten fünf Jahren besser oder gleich bleiben wird.

Der durchschnittliche Grad der Zufriedenheit mit dem Leben beläuft sich auf 77/100 und der Index der psychischen Gesundheit liegt bei 72/100.

Das ASTAT veröffentlicht einige Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens der Südtiroler Bevölkerung bezogen auf den Zeitraum 2016-2021.

79 Prozent der Südtiroler Bevölkerung fühlt sich gesund

29 Prozent der Personen ab 14 Jahren geben an, dass es ihnen gesundheitlich sehr gut geht, 50 Prozent gut. 18 Prozent bewerten ihren Gesundheitszustand weder gut noch schlecht, und drei Prozent geht es schlecht bis sehr schlecht.

Die Rate des als gut oder sehr gut wahrgenommenen Gesundheitszustandes der Südtiroler Bevölkerung ab 14 Jahren (79 Prozent) liegt signifikant über dem entsprechenden gesamtstaatlichen Wert von 67 Prozent.

Das Alter ist das soziodemografische Merkmal, das den größten Einfluss auf die Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustandes hat. 49 Prozent der 14- bis 34- Jährigen gegenüber 28 Prozent der 35- bis 64-Jährigen und sechs Prozent der über 64-Jährigen erklären, in ausgezeichneter gesundheitlicher Verfassung zu sein.

Im Zeitraum 2020-2021 ist für alle drei Altersklassen der Prozentanteil der Personen, die sich gesund fühlen, niedriger als im Durchschnitt der vier Jahre vor der Covid-19-Pandemie.

Der durchschnittliche Grad der Zufriedenheit mit dem Leben beläuft sich auf 77/100

Auf die Frage, wie zufrieden sie mit ihrem Leben insgesamt sind, antworteten die Südtirolerinnen und Südtiroler auf einer Skala von null bis 100 im Durchschnitt mit 77 und liegen damit deutlich über dem entsprechenden gesamtstaatlichen Wert (72/100).

30 Prozent der Personen sehen ihre persönliche Zukunftssituation optimistisch

30 Prozent der Personen ab 14 Jahren glauben, dass sich ihre persönliche Situation in den nächsten fünf Jahren verbessern wird, 40 Prozent glauben, dass sie gleich bleiben wird und zehn Prozent glauben, dass sie sich verschlechtern wird. Für die restlichen 19 Prozent sind die Zukunftsaussichten ungewiss.

Der Anteil der Südtirolerinnen und Südtiroler, die glauben, dass sich ihre Situation verbessern oder gleich bleiben wird (71Prozent), ist deutlich höher als im gesamtstaatlichen Vergleich (61Prozent im Jahr 2020).

Die Aufschlüsselung der Daten nach Geschlecht zeigt nur, dass Frauen häufiger über die Zukunft verunsichert sind als Männer.

Größere Unterschiede gibt es aber zwischen den Altersklassen. 53 Prozent der 14- bis 34-Jährigen blicken optimistisch in die Zukunft, im Gegensatz zu 31 Prozent der 35- bis 64-Jährigen und vier Prozent der über 64-Jährigen. Pessimismus und Unsicherheit sind dagegen bei älteren Menschen häufiger anzutreffen.

Von: mk

Bezirk: Bozen