Aktuelle Infos zum Thema Krebs in Südtirol

Rund 3.000 Südtiroler erkranken jährlich an Krebs

Samstag, 03. Februar 2024 | 08:34 Uhr

Bozen – An welchen Krebsarten erkranken die Südtirolerinnen und Südtiroler am häufigsten? Welche Vor- und Nachteile bringt ein intensiviertes Früherkennungsprogramm für Brustkrebs? Und welche Aufgabe übernimmt der neue Dienst des IRTS (Innovation, Research and Teaching Service) innerhalb des Südtiroler Sanitätsbetriebes? Dr.in Eva Regina Haspinger, Primar Dr. Michael Mian und Dr. Guido Mazzoleni informierten auf Einladung der Südtiroler Krebshilfe anlässlich des internationalen Weltkrebstages am 4. Februar.

Um die Lücken in der Krebsversorgung zu schließen, ist eine vorausschauende und gut koordinierte Zusammenarbeit aller Beteiligten nötig. Der internationale Weltkrebstag am 4. Februar widmet sich mit dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“ genau diesem Anliegen. Auch die Südtiroler Krebshilfe nützt alljährlich den Weltkrebstag, um über aktuelle Themen zur Vorsorge, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen zu informieren. „Ob als Betroffene oder Angehörige: Das Thema Krebs betrifft jeden von uns. Als Südtiroler Krebshilfe ist es uns daher wichtig, auf die verschiedene Aspekte, neuen Erkenntnisse sowie Entwicklungen in Südtirol hinzuweisen“, erläutert Ida Schacher, Präsidentin der Südtiroler Krebshilfe.

Intensives Früherkennungsprogramm bei Brustkrebs – sinnvoll oder nicht?

Bei den Südtirolerinnen ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung. Würde ein intensiveres Früherkennungsprogramm, speziell für Frauen mit erhöhtem Risiko, hier Abhilfe schaffen? Dr.in Eva Regina Haspinger von der Onkologie-Abteilung im Krankenhaus Bozen schilderte die Vor- und Nachteile von umfangreicheren Früherkennungsuntersuchungen.

Das IRTS und seine Rolle

Innovation, Forschung und Lehre sind seit jeher Eckpfeiler der Medizin und stellen die Grundlage für eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten dar. Durch die wegweisenden Fortschritte in der Forschung eröffnen sich immer wieder neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Das Ziel des Dienstes für Innovation, Forschung und Lehre (IRTS) des Südtiroler Sanitätsbetriebes ist es, dem Gesundheitspersonal neue Chancen in den Bereichen Forschung und Innovation zu bieten sowie Interessierten den Zugang zu einer qualifizierten medizinischen Ausbildung zu erleichtern. Professor Dr. Michael Mian, Primar des IRTS, erläuterte die Rolle und Aufgaben des IRTS und seine Bedeutung im Bereich der Krebsbekämpfung in Südtirol.

Lebensstil als Risikofaktor

Zuwenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen: Der Lebensstil gilt als Hauptursache für das Auftreten einer Krebserkrankung und gilt bei zwei von drei Neuerkrankungen als Risikofaktor: „Vergleicht man Südtirol mit dem Rest Italiens, so schneidet unsere Provinz bei den wichtigsten Risikofaktoren sehr gut ab. Eine wichtige Ausnahme gibt es allerdings: den Alkoholkonsum“, informiert Dr. Guido Mazzoleni, Primar im Ruhestand und nun Volontär beim Tumorregister Südtirol und Präsident des Ärztebeirates der Südtiroler Krebshilfe.

Früherkennungsprogramme in Südtirol: Wie viele nehmen sie in Anspruch?

„Die Teilnahme an den kostenlosen Screening-Programmen in Südtirol ist ein effektiver Weg, um Krebserkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln“, informierte Dr. Guido Mazzoleni. Im Jahr 2020 wurde dabei vom Gesundheitsministerium das Neue Garantiesystem (NSG – Nuovo Sistema di Garanzia) eingeführt. Dieses beziffert den Anteil jener Personen, welche auf die Einladung hin an einem der Screening-Programme teilgenommen haben, im Vergleich zur Zielpopulation in diesem Jahr. Im Jahr 2022 wurden in Südtirol folgende Deckungsraten erreicht: An der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs sowie Brustkrebs nahmen jeweils 52 Prozent der eingeladenen Frauen teil und am Screening von Darmkrebs 31 Prozent der eingeladenen Personen. In der Früherkennung besteht also durchaus noch Luft nach oben.

Häufigkeit und Arten von Krebserkrankungen in Südtirol

Durchschnittlich erkranken jährlich 2.968 Südtirolerinnen und Südtiroler neu an Krebs (Zeitraum 2015-2019), mit Ausnahme von Hauttumoren ohne Melanome, davon 1.642 Männern und 1.326 Frauen. Bei den Männern zählt der Prostatakrebs zu den häufigsten Krebsarten (25 Prozent aller Fälle), gefolgt von Darmkrebs mit elf Prozent, Blasenkrebs (zehn Prozent) und Lungenkrebs (zehn Prozent) und Hautmelanomen. Frauen erkrankten hauptsächlich an Brustkrebs (29 Prozent), gefolgt von Darmkrebs (zehn Prozent) und Lungenkrebs (sieben Prozent), Hautmelanomen und Gebärmutterkrebs.

Anzahl der Neuerkrankungen bleibt stabil

„Im Allgemeinen bleibt die Anzahl der Neuerkrankungen bei beiden Geschlechtern relativ stabil, die Fallzahlen steigen leicht an. Auf Grundlage der Bevölkerungsstruktur 2023 erwarten wir wiederum schätzungsweise 1.800 Neuerkrankungen bei den Männern und 1.400 Neuerkrankungen bei den Frauen“, so Dr. Guido Mazzoleni. Die neuesten verfügbaren Mortalitätsdaten (2018-2022) zeigen, dass in Südtirol im Durchschnitt 1.197 Personen jährlich an einer Krebserkrankung sterben. Der Anteil der Männer ist dabei mit 646 Personen dabei etwas höher war als jener der Frauen (551 Personen). Die positive Nachricht: Immer häufiger führt eine Krebserkrankung nicht zum Tod. Durchschnittlich sind 59 Prozent der Männer und 65 Prozent der Frauen fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben.

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

„Während der Pandemie konnte der Südtiroler Sanitätsbetrieb vor allem bei Brust- und Darmkrebserkrankungen seine Tätigkeiten gut durchführen, wobei ab dem Jahr 2021 die Untersuchungen und Maßnahmen wieder verstärkt aufgenommen werden konnten. Für eine genaue Bewertung, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Anzahl der Krebsfälle hatte, müssen wir jedoch den Abschluss der Registrierung der Krebserkrankungen für die Jahre 2020-21 abwarten, die derzeit durchgeführt wird und deren Ergebnisse in den nächsten Monaten vorliegen werden“, so Dr. Mazzoleni.

Neu: Das „Recht auf Vergessen“ für Krebspatienten

Am 5. Dezember 2023 hat der italienische Senat einstimmig das Gesetz zum „onkologischen Vergessen“ (Diritto all´oblio oncologico) verabschiedet. Dieses Gesetz beseitigt Diskriminierung und Hindernisse für diejenigen, die den Krebs besiegt haben. Es legt nämlich fest, dass Personen zehn Jahre nach Abschluss der Behandlungen als geheilt gelten, sofern in diesem Zeitraum kein Rückfall auftritt. Demnach sind Anfragen nach Informationen über eine frühere onkologische Krankengeschichte, z.B. durch Versicherungen oder Banken, untersagt. Bei Personen, die eine Krebsdiagnose vor dem 21. Lebensjahr erhalten haben, wird diese Frist auf 5 Jahre verkürzt. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um wirtschaftliche Hürden zu beseitigen, die geheilte Krebspatienten beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus schützt das Gesetz die Rechte geheilter Personen in Bezug auf Adoption, Zugang zur Arbeitswelt und berufliche Bildung sowie die Teilnahme an öffentlichen und privaten Wettbewerben.

Von: mk

Bezirk: Bozen

Kommentare
Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
Pyrrhon
Pyrrhon
Universalgelehrter
3 Monate 7 Tage

Die häufigste Ursache für ein frühzeitiges Lebensende sind Herz-Kreislauferkrankungen gefolgt von Krebs, vor allem Lungenkrebs, Auslöser zu wenig Bewegung u zuviel Rauch, während der Corona-Pandemie wurde uns Bewegung untersagt, zur Tabaktrafik durfte man aber.
In Deutschland hat der Anteil der Raucher um ein viertel zugenommen, wird bei uns wohl ähnlich sein, da muss jetzt wohl die Vorsorge intensiviert werden um eine Zunahme der Erkrankungen in Zukunft zu vermeiden..

Eisenhauer
Eisenhauer
Tratscher
3 Monate 7 Tage

Es wird in ein paar Monaten ein Allheilmittel gegen Corona entwickelt aber die Forschung ist nicht fähig in mehreren Jahrzehnten ein wirksames Medikament gegen Krebs zu finden. Klingt zwar komisch, ist aber so um es mit den Worten von Peter Lustig zu sagen.

Zugspitze947
3 Monate 5 Tage

Eisenhauer: Irrtum BIONTECH ist auf dem Besten Weg eine Studie zu beginnen,bis 2027 könnte der erste Impfstoff gegen Krebs auf den Markt kommen.Das BEST wäre Rauchen und Alkohol zu verbannen …… und mehr Sport zu betreiben 🙂

Mimispatz
Mimispatz
Tratscher
3 Monate 7 Tage

Lebensstil als Risikofaktor
Hier werden die Risikofaktoren aufgezählt wie übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen: und dann : „Vergleicht man Südtirol mit dem Rest Italiens, so schneidet unsere Provinz bei den wichtigsten Risikofaktoren sehr gut ab. Eine wichtige Ausnahme gibt es allerdings: den Alkoholkonsum“, …
verstehe jetzt den Sinn der Aussage nicht ➡️.trinkt der Südtiroler mehr oder weniger oder ist Alkohol in Südtirol gar kein Risikofaktor ?

Trina1
Trina1
Kinig
3 Monate 6 Tage

Eine Vorsorge wird nicht gut klappen, wenn man ein Jahr lang auf einen Termin warten muss!

wpDiscuz