"Schwerwiegendes Verhalten"

Schindluder mit Sprachzertifikaten: Auch im Südtiroler Sanitätsbetrieb

Freitag, 26. September 2025 | 15:25 Uhr

Von: luk

Bozen – Der Südtiroler Sanitätsbetrieb bestätigt, dass auch Mitarbeitende des Betriebes von den Kontrollen der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen betroffen sind.

Insgesamt wurden dem Südtiroler Sanitätsbetrieb zehn Mitarbeitende mitgeteilt, deren Sprachzertifikat nicht korrekt ist. Laut der Personalordnung des Landes sind damit die Voraussetzungen für eine Anstellung im Südtiroler Sanitätsbetrieb nicht mehr gegeben.

“Es handelt sich hierbei um ein schwerwiegendes und absolut inakzeptables Verhalten. Die Pflicht, für eine fixe Anstellung im öffentlichen Gesundheitsdienst den Zweisprachigkeitsnachweis vorzuweisen, ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe; der Gebrauch der Muttersprache ist auch grundlegend für ein patientengerechtes Umfeld. Die Patientinnen und Patienten haben das Recht in ihrer Muttersprache behandelt zu werden. Auch die Qualität der Betreuung hängt eng mit der Möglichkeit zusammen, sich in der eigenen Sprache auszudrücken”, so der Sanitätsbetrieb in einer Stellungnahme.

Für den Südtiroler Sanitätsbetrieb sei es nach wie vor eine große Herausforderung, zweisprachiges Gesundheitspersonal zu finden. Ganz Europa leide am Fachkräftemangel; die Arbeitsmarktsituation hier in Südtirol verhält sich nicht anders. “Die Betriebsdirektion setzt schon länger alles daran, dass die Mitarbeitenden beide Landessprachen beherrschen und bietet folglich eine breite Palette an Schulungen und Kursen an; beispielsweise die Möglichkeit, bereits vor Dienstantritt einen Monat lang einen Intensivkurs auf A1-Niveau zu absolvieren, oder arbeitsbegleitende Kurse auf allen Sprachniveaus, in Zusammenarbeit mit etablierten Sprachschulen, bis hin zu Sprachaufenthalten im Ausland oder anderen Regionen Italiens, weiters auch interne Sprachvolontariate und Sprachberater. Diese Angebote werden gut und vermehrt angenommen.”

Das vom Südtiroler Sanitätsbetrieb organisierte Sprachangebot umfasste im vergangenen Jahr rund 450 Plätze. Seit Oktober 2024 ist der Betrieb auch als Sprachprüfungszentrum zertifiziert und bietet erstmals zusammen mit einem externen Sprachinstitut Zweisprachigkeitsprüfungen für B2-Niveau an, die hinsichtlich des Wortschatzes eng an die klinische Praxis angelehnt sind.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 10 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen