Bozen – Die Unwetterlage in Südtirol hat sich über Nacht weiter zugespitzt. Es hat weiter geschneit und geregnet und die Feuerwehren waren mit 250 Einsätzen quasi im Dauereinsatz.
Am Sonntagmorgen waren viele Straßen gesperrt. Auch die Hauptverkehrsachsen sind zum Teil unterbrochen. So ist die Brennerautobahn zwischen Sterzing und Brenner seit Samstagabend wegen Lawinengefahr gesperrt. Auch die Staatsstraße ist ab Gossensass bis zum Brenner nicht befahrbar. Die Brennerbahn ist ebenfalls zwischen Sterzing und Brenner wegen Lawinengefahr gesperrt.
Auch im Pustertal sind Straßen unterbrochen. Die Pustertaler Staatstraße musste zwischen Kiens und St. Sigmund nach einem Murenabgang gesperrt werden. Auch die Gadertaler Staatsstraße ist aus Sicherheitsgründen bei Montal für den Verkehr geschlossen worden.
#EINSATZINFO: 06.12.20 – Auf zahlreichen Straßen kommt es zu Baumstürzen, Rutschungen oder Steinschlägen und deshalb zu Straßensperren. 👉 Die Bevölkerung ist aufgerufen, aufmerksam zu sein und nicht unbedingt notwendige Fahrten mit dem Auto zu vermeiden. Verkehrsinfos: https://verkehr.provinz.bz.it/ #Infointervento: 06.12.20 – Su numerose strade ci sono frane e smottamenti, cadute di alberi e quindi diversi blocchi stradali 👉 La popolazione è chiamata a prestare attenzione ed ad evitare spostamenti in auto non necessari. Bollettino del traffico https://traffico.provincia.bz.it – Video: St. Martin in Thurn
Posted by Landesfeuerwehrverband Südtirol on Sunday, December 6, 2020
Vielerorts verzeichneten die Einsatzkräfte Murenabgänge. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. In Meran mussten aber zwölf Personen evakuiert werden. Auch in Naturns wurden fünf Personen evakuiert, nachdem eine Mure ein Haus getroffen hat.
Die Feuerwehren mussten aber auch zusätzlich zu mehreren Verkehrsunfällen ausrücken. Insgesamt haben die Feuerwehren in den letzten 24 Stunden weit über 500 Einsätze abgearbeitet und noch ist kein Ende in Sicht. Die Bevölkerung ist weiter aufgerufen, aufmerksam zu sein und nicht unbedingt notwendige Fahrten mit dem Auto zu vermeiden.
Verschärft wird die Lage derzeit durch Probleme bei der Stromversorgung. Rund 15.000 Haushalte sind südtirolweit ohne Strom. Probleme gibt es im Martelltal, im Passeiertal und im Eisacktal. In Kastelruth gibt es einen großflächigen Stromausfall und in der Gemeinde Feldthurns sind über 1.000 Haushalte im Dunkeln. Die Ausfälle in der Stromversorgung betreffen 60 der 113 Südtiroler Gemeinden.
Im Pustertal hängt derzeit an kleinen Stromversorgern, denn Medienberichten zufolge ist die Hochspannungsleitung aus dem Belluno unterbrochen.
Der Wetterausblick ist ebenfalls nicht rosig: “Bis zum späten Abend sind weiterer Regen und Schneefall zu erwarten, vor allem dort, wo bis jetzt schon am meisten gefallen ist: Ulten-Passeier und Hochpustertal. Weitere 30-50 l/m², noch mehr in den Sextner Dolomiten”, erklärt Landesmeteorologe Dieter Peterlin.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
32 Kommentare auf "Tausende Haushalte in Südtirol ohne Strom"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
liebe landesregierung….. anstatt sinnlos millionen euro in nichtsnutzige massentests zu investieren….. sollten sie für uns als südtiroler bevölkerung sinnvoll eingesetzt werden!!… zb..DAMIT JEDE FAMILIE STROM HAT…. isch sell zuviel verlangt….? Stromleitungen die seit Jahrzehnten noch durch wälder gehen… zum schämen…
wohl war, ondererseits wearts geld sinnlos ausegworfen!!! wirklich ohne kopf
bisses bold nixx mea zun ausewerfen gib!!!!
@Mico zum schämen bist du,dier würde ich den Strom abzwicken,kannst dier ja ein Stromagregat richten!
Mico dagegen waren u.Sind die Coronabestimmungen ein Spaziergang.Der soll mal probieren ohne Strom,Warmwasser,Heizung .
Mico es müsste für Massentests UND STROMVERSORGUNG reichen!🤬
@Mico
Warst du schon mal in Südtirol???
Mico Du solltest Dir eine neue Tastatur zulegen. Eine Zumutung was Du produzierst.
Ein Großes Lob und Dankeschön den ganzen Freiwilligen Helfern!!
Wenn mo de et hättn warn die Strosn eh 2 Wochn zui.
Teufel wenn ich das Heute seh darf man gespannt Sein wie lange es noch dauert….
Wie immer, Südtirol ist bestens vorbereitet.
blöder gangs nimmer…. fys
Calimero das Gegenteil ist der Fall🤬
Ich verstehe nicht,wieso soviele Gemeinden ohne Strom sind,zum Beispiel Passeiertal,wo an jedem Bach ein Stromwerk steht?Wurde das ohne weiter zu denken gebaut?Jetzt wo kein Strom aus Beluno kommt,sitzen soviele Bewohner im Dunkeln und rundherum laufen die Stomwerke auf Hochtouren
schau dir das Video an, fällt dir was auf?
Danke an die vielen freiwilligen Helfer 💪
A graosses Vergeltsgott ollen Helfern, es seit oanfoch “SUPOR,” ollm zur Stelle, unendgeltlich und jederzeit einsatzbereit. DANKE
Danke in olle freiwilligen, die gonze nocht und ba tog im Einsatz, 🍀🍀
Mutti Wer?Wo?
ein Danke an alle Einsatzkräfte !
60’-70’ johr
zum glück on i an pertinger holzherd.
amen das ist im Moment wirklich ein Glück🙏
als stolzer Besitzer eines Notstromaggregats tangiert mich persönlich der Stromausfall verständlicherweise nur perifär.
für die betroffenen tuts mir natürlich Leid.
jochgeier ja,kannst Dir vorstellen.Erzähl das D.Oma.
@Sag mal was denn? dass ich mir ein Aggregat gekauft hab oder dass es mir für die anderen leid tut?
stimmt übrigens beides.
Wer, ausser uns, hat so gehaust, das dass passieren musste. Wer?
Ich schliesse mich nicht aus. Auch ich habe so gehaust.
Hallo nach Südtirol,
mein Beileid den Betroffenen, das ist wirklich arg.
Wenn es länger fehlt ist der Inhalt der Gefriertruhe dahin und minütlich merkt man wie abhängig der Mensch vom komfortablen Strom ist.
Mittlerweile gibt es einen gut sortierten Markt an mobilen Stromspeichern welche an der Steckdose oder solar aufgeladen werden und dann wie eine Riesenbatterie das Notwendigste im Haushalt über einen längeren Zeitraum am Leben erhalten.
Üblicherweise geben sie bis zu 1000 Watt Dauerleistung, das taugt für Kühlschrank,TV und das Laden von Mobilgeräten.
Preisspanne je nach Leistung zwischen 300 bis zu 2500 Euro
Auf Wiedersehen in Südtirol
Andreas1234567 danke für den Tipp.
Andreas 1234567 WER kommt für die Schäden auf den der Stromausfall verursacht hatt???!!!!!
@Sag mal ich als Südtiroler würde als letztes einen aus der BRD fragen wer bei uns für einen schaden aufkommt, ist natürlich deine Sache wen du zu Rate ziehst. ausser du bist ein Bundesdeutscher, dann frag ich mich allerdings warum du solche Fragen in einem kleinen Provinz Forum stellst und nicht da wo du her kommst.
War das immer schon so? Oder haben wir etwa doch zuviel Dreck in die Atmothäre gepumpt?
In den betroffenen Gebieten wird’s im September viele Geburten geben … 😜