Löscharbeiten wieder verstärkt

Waldbrand in Marling aus Sicht der Einsatzkräfte – VIDEO

Montag, 06. Februar 2023 | 09:12 Uhr

Marling – Der Waldbrand am Marlinger Berg ist seit dem Sonntag zwar unter Kontrolle, dennoch stellt sich die Freiwillige Feuerwehr von Marling auf weitere Löscharbeiten ein.

Diese Nachlöscharbeiten dürften noch einige Tage in Anspruch nehmen. Besonders unter Wurzelstöcken halten sich noch Glutnester. Bis alles endgültig abgelöscht ist, halten die Wehrleute Brandwache. Drohnen und Wärmebildkameras helfen den Wehrleuten dabei. Auch der Löschhubschrauber ist wieder im Einsatz.

Der Waldbrand hatte sich am Samstagnachmittag entfacht. Aufgrund des starken Windes hatten sich die Flammen rasch ausgebreitet, auf eine Fläche von 18 Hektar. Bis zu 300 Feuerwehrleute von 20 Wehren bekämpfen seitdem die Flammen im unwegsamen Gelände.

Ein nun veröffentlichtes Video zeigt, wie sich der Waldbrand aus Sicht der Einsatzkräfte dargestellt hat.

#EINSATZVIDEO 04.02.23 🔥 🌲 Waldbrand am Marlinger Berg bei starkem Wind aus Sicht der Einsatzkräfte 🎥 FF Marling #Videointervento incendio boschivo a Marlengo con vento forte dal punto di vista di un VVF

Posted by Landesfeuerwehrverband Südtirol on Sunday, February 5, 2023

#EINSATZINFO: 06.02.23 – Waldbrand Marlinger Berg: seit den frühen Morgenstunden wurden die Nachlöscharbeiten wiederaufgenommen und auch der Löschhubschrauber steht erneut im Einsatz. Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte! #Infointervento: 06.02.23 – lavori bonifica post incendio boschivo sopra Marlengo: dalle prime ore del mattino hanno ripreso le operazioni di spegnimento anche con il supporto di un elicottero per raggiungere gli ultimi focolai e procedere con il definitivo spegnimento. Grazie di cuore a tutte le forze impegnate!

Posted by Landesfeuerwehrverband Südtirol on Monday, February 6, 2023

Von: luk

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

4 Kommentare auf "Waldbrand in Marling aus Sicht der Einsatzkräfte – VIDEO"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
AnderStiagngl
AnderStiagngl
Grünschnabel
1 Monat 16 Tage

Würde das Land mehr Gelder für das Aufräumen der Wälder zur Verfügung stellen und diese Arbeit für die einheimischen Betriebe, Bauern und Fachkräfte attraktiver machen so würden wahrscheinlich auch die Löscharbeiten hier und da leichter (gewesen) sein!
Aber es muss ja erst immer etwas passieren, damit man das merkt. Hoffentlich wird dieses Thema nochmals irgendwo angesprochen.

Staenkerer
1 Monat 16 Tage

im raum meran ging heftigst der wind, das der a amoll an bam umwirft oder an ost obbricht und das der nor auf der elektroleitung londet konn im bestzommgeraubten wold passiern! und gfährlich werd jeder einsotz im steiln, hort zugänglichen gelände sein, überhaupt beim zuanochtn und in der morgendämmerung!

AnderStiagngl
AnderStiagngl
Grünschnabel
1 Monat 15 Tage

@Staenkerer das mag sein aber beim Einsatz selbst lag noch sehr viel Schadholz aus den letzten Jahren! Wie auch in anderen Wäldern hier zu Lande wurde dieses Schadholz nie beseitigt; das perfekte Nahrungsmittel für Feuer und auch z.B. den Borkenkäfer. Leichter hat das den Einsatz am Marlinger Berg sicher nicht gemacht, im Gegenteil – glaub mir.
Vor 15-20 Jahren waren die Wälder noch um einiges gepflegter.

Stryker
Stryker
Superredner
1 Monat 16 Tage

Do hot schun lei es truckne lab aufn Boden gebrunnen.
Also 18ha Wold sein do mol net hin wia sie heint Berichtet hobn.Do sigsch nochn Summer nix mehr von an Woldbrond.

wpDiscuz