Radikale Kehrtwende vonnöten – ein Kommentar

Wohnungsnot bedroht Südtirol und seine Autonomie

Donnerstag, 28. September 2023 | 01:05 Uhr

Von: ka

Bozen – Bisher waren es fast „nur“ die heimischen Sozialverbände, die auf dieses brennende Problem hinwiesen, aber nun dünkt es auch Südtirols Unternehmern, dass hierzulande das Wohnen immer weniger leistbar ist. Auch wenn der Fleiß der Südtiroler fast schon sprichwörtlich ist – Südtirol hat mit 79,2 Prozent die höchste Beschäftigungsquote Italiens – tun sich die Einheimischen immer schwerer, an leistbaren Wohnraum zu gelangen.

Das teure Wohnen führt nicht nur dazu, dass gut ausgebildete Südtiroler ins Ausland abwandern oder nach der Ausbildung im Ausland nicht in ihre Heimat zurückkehren, sondern auch, dass das Land kaum gute Arbeitskräfte aus dem Ausland anzieht.

Weder das im Wahlkampf von patriotischen Parteien dunkel an die Wand gemalte „böse Rom“ noch die Migranten sind die eigentliche Gefahr für Südtirol und seine Autonomie. Vielmehr ist es dem Versagen der Wohnpolitik des letzten Jahrzehnts zuzuschreiben, dass das Landl sich heute in einem gesellschaftlich bedenklichen Zustand befindet.

APA/APA/THEMENBILD/HERBERT PFARRHOFER

Südtirols „Jungvolk“ geht immer weniger oft den von ihren Eltern vorgezeichneten Weg, von zu Hause auszuziehen, eine Familie zu gründen und die eigenen vier Wände zu erwerben. Viele junge Leute wohnen heute entweder sehr lange im Haus ihrer Eltern, teilen sich als Paar die Mietkosten, wobei am Monatsende oft nur mehr wenig übrigbleibt, oder sie beschließen gar, dem Landl ganz den Rücken zu kehren.

Es braucht wenig Fantasie, um sich vorzustellen, dass eine solche fortdauernde Entwicklung zur Folge hat, dass Südtirol seine Zukunft verspielt. Der Dachverband für Soziales und Gesundheit und der Südtiroler Unternehmerverband – zwei Verbände, die sich sonst selten einig sind – erkennen die drohende Gefahr. Sie schlagen zu Recht vor, zur Bekämpfung der Wohnungsnot gemeinnütziges Bauen zu fördern. Auch ein eigenes Institut für Bau und Anmietung von Wohnungen für den Mittelstand könnte eine gangbare Lösung sein.

APA/APA (Symbolbild)/GEORG HOCHMUTH

Um die schweren Versäumnisse der letzten Jahre aufzuholen, braucht die Südtiroler Wohnbaupolitik aber eine fast schon radikale Wende. Alle Gesetzeslöcher, die den Ausverkauf der Heimat an Auswärtige ermöglichen, sind hermetisch zu schließen. Bei der Zuweisung von Baugründen sind Einheimische noch viel stärker als bisher zu bevorzugen. Auch die Umwandlung der ausgedehnten brachliegenden Kasernenanlagen, von denen es in Südtirol noch viele gibt, in leistbaren Wohnraum, kann die Wohnungsnot lindern und junge Leute dazu bewegen, im Land zu bleiben oder in Südtirol Wurzeln zu schlagen.

Da das Land in den Bereichen Wohnen und Raumordnung weitgehende Zuständigkeiten besitzt, um regulierend einzugreifen, kann sich die nächste Landesregierung nicht einfach wegducken. Auch um den Preis, einigen Lobbys auf die Füße treten zu müssen, ist eine Kehrtwende unbedingt notwendig. Andernfalls blüht nach der „Abstimmung mit den Füßen“ der jungen Menschen dem Landl eine Zukunft als Paradies für betuchte Pensionisten. Das wäre das Ende Südtirols, wie wir es heute kennen. Ein Altersheim braucht keine Autonomie mehr.

Bezirk: Bozen