Anzahl der Kinderärzte italienweit um 5,5 Prozent gesunken

Zu wenige Kinderärzte in Südtirol

Montag, 08. Mai 2023 | 07:59 Uhr

Bozen – In Italien gibt es zu wenig Kinderärzte, es bräuchte mindestens rund 840 mehr. Das stellt die renommierte Forschungsstiftung GIMBE fest. Südtirol gehört zu jenen Regionen, wo besonders großer Mangel herrscht.

Im regionalen Vergleich in Italien gibt es große Unterschiede, was die Anzahl der Basiskinderärzte anbelangt. Im Durschnitt fallen jeweils 896 kleine Patienten auf einen Kinderarzt, der sie betreut. Die vorgesehene Schwelle von 800 Patienten wird nur in Umbrien (784), auf Sardinien (788) und Sizilien (792) sowie in Molise (798) nicht überschritten.

Von 17 Regionen, die den Schwellenwert überschreiten, liegen der Piemont mit 1.092 Patienten pro Kinderarzt, Südtirol mit 1.060 und die Toskana mit 1.057 an der Spitze.

Von 2019 bis 2021 ist die Anzahl der Basiskinderärzte auf nationaler Ebene um 5,5 Prozent zurückgegangen. Laut GIMBE geraten italienweit immer mehr Familien aufgrund des Mangels in Schwierigkeiten. Kinderärzte mit einer Unzahl an Patienten, bürokratischer Aufwand, Sanitätsbetriebe, die überfordert sind, bis hin zu Eltern, die nicht in der Lage sind, ihre Kinder bei einem Kinderarzt einzuschreiben, seien die Folgen.

Auch in Südtirol ist man sich des Problems bewusst, dennoch zeigt man sich zuversichtlich. „Wir haben wie auch in anderen Teilen Italiens mit einem Mangel an Basiskinderärzten zu kämpfen. Aus diesem Grund wurde auch die Patientenobergrenze zeitweilig erhöht. Das heißt, der Kollektivvertrag der Basispädiater sieht vor, dass sie mehr Kinder betreuen dürfen“, heißt es in einer Stellungnahme des Südtiroler Sanitätsbetriebs gegenüber Südtirol News.

Von Vorteil sei, dass Südtirol über ein kapillares Krankenhaus-Netz verfüge. „Auch die kleinen Krankenhäuser bieten pädiatrische Grundversorgung an; im oberen Wipptal und Pustertal ist diese auch über die Krankenhauspädiatrien organisiert.“

Gleichzeitig blickt man im Sanitätsbetrieb optimistisch in die Zukunft: „Die Situation dürfte sich entspannen, weil die Studienbörsen für die Facharzt-Ausbildung im pädiatrischen Bereich erhöht worden sind und jetzt mehr junge Mediziner in der Ausbildung sind.“

Von: mk

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

6 Kommentare auf "Zu wenige Kinderärzte in Südtirol"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
SM
SM
Grünschnabel
21 Tage 21 h

Zu wenig Ärzte, zu wenig Pfleger, schlechte Arbeitsbedingungen….
Jeder woas es ober getun wert nix dagegen.

Buergerle
Buergerle
Grünschnabel
21 Tage 15 h

die Landesregierung meint das Geld ist besser investiert wenn neue Museen eröffnet werden, anstatt es in die Ausbildung und bessere Bezahlung der Pfleger/innen und Ärzt/innen zu stecken

Gingler
Gingler
Neuling
21 Tage 14 h

Gezohlt werd und a die Orbeitszeiten passn.
Is Umfeld passt oft net. Zweisprochigkeit isch a groase Hürde und a die Organisation.

AhaSoistdasalso
21 Tage 9 h

Ohne die Leistung der Basiskinderärzte zu schmälern, welche ich als sehr wertvoll erachte – die Praxisöffnungszeiten sind meist sehr eingeschränkt: Montag bis Freitag, 3-4 h täglich, Feiertage, Vorfeiertage, 3-4 Wochen Urlaub am Stück im Sommer, Schulferien meist auch frei. Vereinbarkeit Familie und Beruf ist hier meines Erachtens attraktiv. Ich finde es bedauerlich, dass bei großem Ärztemangel der Zugang zum Studium durch fragwürdige Aufnahmetests (bin mir sicher, dass gute Ärzte nicht nur durch Glänzen auf wissenschaftlichem Gebiet hervorgehen) so erschwert wird. Gäbe es mehr Studienplätze hätten wir mehr Mediziner.

ebbi
ebbi
Universalgelehrter
21 Tage 12 h

Kinderarzt ist kein einfacher Beruf, kleine Patienten, die einem lange nicht sagen können, was ihnen fehlt und dazu besorgte Eltern, die es zu beruhigen gilt. Man hat also nicht nur 1 Patient, sondern immer mindestens 2.

Schlernhex
Schlernhex
Tratscher
21 Tage 7 h
Ich erinnere mich noch genau, wo uns von der Politik vorgejammert wurde, es gäbe eine Ärzteschwemme und es rolle eine Ärzteschwemme auf uns zu. Das war erfunden und erstunken.  Vielleicht hat es damals einige von uns studierenden davon abgehalten, ein Medizinstudium zu beginnen; noch dazu hat man es dem Nachwuchs alles andere als leicht gemacht, zwischen Numerus clausus und Standesdünkel.  Jedenfalls hat man dann Jahre später mit dem gegenjammern begonnen und diesmal gerechtfertigt; Ärzte fehlen uns. Ärzte, die nach dem Studium im Ausland herzlich willkommen waren. Bei uns zu arbeiten war keine Perspektive – zu viel Firlefanz – stumpfsinnige Anforderungen… Weiterlesen »
wpDiscuz