Von: luk
Rom – In Italien werden rund 4,2 Millionen elektrische Wärmepumpen – vor allem in Form von Klimageräten – bereits als einziges Heizsystem in Wohnungen, Büros und Geschäften genutzt.
Das entspricht 19 Prozent aller installierten Geräte im Land, wie der European Heat Pump Market Report 2025 ausweist. Damit bleibt Italien hinter Frankreich der zweitgrößte Wärmepumpenmarkt Europas.
Trotz dieser Zahlen wissen viele Haushalte nicht, dass sie bereits über eine Wärmepumpe verfügen: Weniger als 20 Prozent der Besitzer von Klimageräten nutzen diese auch zum Heizen.
Gleichzeitig zeigen Umfragen von Adiconsum und Altroconsumo, dass die Zufriedenheit hoch ist: 79 Prozent der Nutzer sind mit ihrem Gerät zufrieden, 88 Prozent würden sich wegen des niedrigen Energieverbrauchs wieder für eine Wärmepumpe entscheiden.
Unter Nicht-Besitzern planen 40 Prozent, innerhalb der nächsten drei Jahre eine zu installieren – vor allem wegen höherer Effizienz, der doppelten Funktion für Kühlung und Heizung sowie des geringeren Energieverbrauchs.
Laut des Herstellers Daikin können moderne Wärmepumpen-Klimageräte den Energieverbrauch gegenüber Gasheizungen um bis zu 50 Prozent senken. Zudem verteilen sie warme Luft gleichmäßig und leise im Raum.




Aktuell sind 3 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen