Padenghe/Manerba – Am Gardasee wächst nach einem zweiten Verdachtsfall innerhalb weniger Tage die Sorge vor dem Dengue-Fieber. Zunächst in Manerba und nun in Padenghe im Südwesten des beliebten Urlaubsziels haben zwei Personen typische Anzeichen des Dengue-Fiebers gezeigt. Die betroffenen Gemeinden haben in der Folge Maßnahmen wie die Ausbringung von Insektiziden veranlasst.
Die Bewohner werden außerdem dazu aufgerufen, keine Wasseransammlungen – etwa in Blumentöpfen – stehen zu lassen. Damit soll die Ausbreitung von Mücken eingedämmt werden.
Das Dengue-Fieber ist eine Erkrankung, die vom Dengue-Virus ausgelöst wird. Das Dengue-Virus wird durch den Stich einer infizierten Stechmücke der Gattung Aedes, hauptsächlich Aedes aegypti (Gelbfiebermücke), aber auch Aedes albopictus (Tigermücke) übertragen und verbreitet. Dazu muss die Mücke bereits zuvor eine infizierte Person gestochen haben. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht gegeben.
Besonders gefährdeten Personen wird daher geraten, möglichst viel Haut mit Stoff abzudecken, um das Risiko von Mückenstichen zu minimieren.
Die Krankheit äußert sich häufig mit unspezifischen Symptomen oder solchen, die einer schweren Grippe ähneln. Es kann aber auch zu inneren Blutungen kommen. Bei einem schweren Krankheitsverlauf können ein sogenanntes „Hämorrhagisches Denguefieber“ (DHF) oder ein Dengue-Schock-Syndrom (DSS) auftreten, die beide zum Tode führen können.
Bei der Erstinfektion kommt es klassischerweise zu hohem Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Augenschmerzen. Bei manchen Patienten kommt es nach ein bis zwei Tagen zu einer flüchtigen Hautröte. Die Erkrankung heilt im Normalfall nach fünf bis sieben Tagen ab.
Die beiden Gardasee-Gemeinden rufen die Bevölkerung dazu auf, die Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
13 Kommentare auf "Dengue-Fieber-Alarm am Gardasee"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Ich bin auch der Meinung, dass nur eine flächendeckende Behandlung mit Pestiziden helfen könnte, eine Verbreitung einzuschränken
Dir ist klar, dass Mücken jedes Jahr aufs Neue kommen? Gift auf alles was sich bewegt. Gell? Gäbe ne andere Lösung :
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/denguefieber-1157030#:~:text=Seit%20Dezember%202022%20ist%20in,Februar%202023%20in%20Deutschland%20verf%C3%BCgbar.
na, jo… inseticiede tuat olm und in olle guat … gell?
Ich würde vorschlagen, alle müssen lange Hosen und langarmige Pullover kaufen und dürfen nur so bekleidet das Haus verlassen. Die Bekleidung muss natürlich zertifiziert gegen Mückenstiche sein…..
Tropenfeeling pur am Garadasee.
@Speedy Gonzales
“Garadasee”….😆😝🤣😂😅Wo wäre das❓🤔
@MM ach so, wenn euch ein paar Mücken plagen, darf auf einmal alles vergiftet werden. Sonst sind immer die Bauern die schuldigen Allesvergifter.☹️
@Vonmiraus
Genau☝🏻❗Die versprühen Unmengen von schädlichen Gifte!🤢🤢🤮🤮
Bis vor nicht allzu langer Zeit waren wir Malariagebiet
Und sie kommt wieder. Davon gehen Experten aus.
Ich sehe eine gute Zukunft für den Sommertourismus in höheren Lagen. Wenn ich so das Etschtal, Unterland und Überetsch sehe so gibt es Zecken, Tigermücken, Pestizide, Verkehrsbelastung auf Maximum, immer mehr Hitzetage und Tropennächte.
Interessanterweise wird aber immer noch in Millionen in die milden Lagen investiert, siehe die 5-Sterneanlagen von südtiroler Hotelliers am Gardasee.
Na dann freue dich doch wrnns Fehlinvestitionen sind.
@Roby74
Bauern werden kontrolliert!
Was in den Gärten, Parks usw. an Gift versprüht wird interessiert anscheinend niemand. Hauptsache man hat einen Schuldigen.😠
Auch den Apfeldieben ist es scheinbar egal.