Viel Arbeit für die Helfer in der Region

Unwetter in Norditalien: Sorge vor neuen Niederschlägen

Samstag, 20. Mai 2023 | 22:33 Uhr

In der überschwemmten norditalienischen Adria-Region Emilia Romagna gibt es noch keine Entwarnung. Am Wochenende wird mit starken Niederschlägen gerechnet, wodurch sich die Lage in den überschwemmten Gemeinden weiter verschlechtern dürfte. 14 Menschen sind durch das Hochwasser diese Woche bereits gestorben, 15.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen und sind in Sporthallen, Schulen und Pfarren untergebracht.

Der Schlamm zwang zur Sperre von 500 Straßen in der Provinz um die Adria-Hafenstadt Ravenna. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsproblemen. Zivilschutz und Militär sind im Dauereinsatz, um die Straßen zu räumen. Beim Bahnverkehr gab es weiterhin Unterbrechungen. Die Bahnlinie Bologna-Rimini war weiterhin nicht befahrbar. In mehreren Gemeinden gab es weder Strom noch Gas, auch mit den Telefon- und Internetverbindungen gab es Probleme.

Während sich das Wasser langsam aus einigen der überschwemmten Gebiete zurückzieht, sind Hunderte von Rettungskräften, Freiwilligen und Bürgern im Einsatz, um Straßen vom Schlamm freizuschaufeln. Neun Gemeinden der Gegend Bassa Romagna – insgesamt 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf etwa 100 Quadratkilometern, von denen 90 Prozent überflutet wurden – kämpften mit Problemen bei der Lebensmittel- und Wasserversorgung. Mehrere Häuser waren weiterhin ohne Trinkwasser.

Die meisten Bürgerinnen und Bürger der von Überschwemmungen bedrohten Gemeinde Sant’Agata sul Santerno suchten Zuflucht in Unterkünften für Evakuierte, die im nahe gelegenen Massa Lombarda und Lugo eingerichtet wurden. “Auf jeder Straße gibt es mindestens sechs Erdrutsche, die Geografie der Gegend hat sich verändert”, sagte Monica Rossi, Bürgermeisterin der 6.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Gemeinde Mercato Saraceno in der Provinz Forlì-Cesena. In mehreren Teilen der Gemeinden ist die Strom- und Gasversorgung unterbrochen worden, Telefon und Internet funktionieren kaum. “Wir versuchen, mit unseren Bürgern ein wenig über soziale Medien zu kommunizieren, aber das ist nicht einfach”, sagte die Bürgermeisterin.

In der Provinz Ravenna stürzte am Samstag ein Hubschrauber ab, während er an einem Einsatz wegen eines wetterbedingten Defekts an einer Stromleitung beteiligt war. Den Angaben zufolge wurden die vier Personen an Bord verletzt: Sie wurden bereits von der Feuerwehr geborgen. Nach einer ersten Rekonstruktion versuchte der Hubschrauber eine Notlandung.

Die Regierung um Premierministerin Giorgia Meloni plant am kommenden Dienstag eine Ministerratssitzung, um erste Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Gebiete zu finanzieren. “Um die Emilia für die erlittenen Schäden zu entschädigen, wird die Regierung mit eigenen Mitteln intervenieren, ohne auf die Gelder des EU-Wiederaufbauplans zurückzugreifen, ein Instrument, das für die Bewältigung einer Notsituation nicht geeignet ist”, erklärte der Minister für europäische Angelegenheiten, Raffaele Fitto.

Premierministerin Meloni dankte am Samstag den G7-Staats- und Regierungschefs, die Italien nach den Überschwemmungen dieser Woche in der Emilia Romagna ihre Unterstützung zugesagt haben. “Ihre Nähe ist ein greifbares Zeichen unseres Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. Ich danke Ihnen”, twitterte Meloni.

Unwetter tobten auch in Süditalien. In Reggio Calabria kam ein Mann ums Leben, nachdem er von einem Baum getroffen wurde, der aufgrund des starken Windes umgestürzt war. Den Angaben zufolge war der Mann mit seinem Hund unterwegs.

Von: apa

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

8 Kommentare auf "Unwetter in Norditalien: Sorge vor neuen Niederschlägen"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
nok
nok
Superredner
13 Tage 23 h

Wo kann man sich melden um zu helfen?

N. G.
N. G.
Kinig
13 Tage 22 h

Einfach runter fahren? Es würde dir geholfen beim Helfen?

Nera
Nera
Grünschnabel
13 Tage 21 h

Ich meine einfach hinfahren ist nicht soo zielführend, weil Helfer Essen müßen und eventuell übernachten.
Wäre aber nett, wenn die Presse eine Ansprechstelle publizieren würde.

Sara Lea
Sara Lea
Tratscher
13 Tage 20 h

@Nera, danke, dass Sie helfen möchten. Melden Sie sich bitte beim Südtiroler Katastrophen Schutz, Südtiroler Ärzte für die Welt oder weißes Kreuz, die können Ihnen bestimmt all Ihre Fragen beantworten. Wir brauchen vor Ort jeden Helfer der anpacken will/kann. ❤

Nera
Nera
Grünschnabel
13 Tage 16 h

Zuviel der Ehre, @nok wollte helfen, ich meldete nur Bedenken an, da einfach hinzufahren.
Wir, südliche Marken haben damit zu tun, das Wasser vom Grundstück zu kriegen.
Ich wünsche euch viele helfende Hände.

Ninni
Ninni
Kinig
13 Tage 16 h

@Sara Lea

👍💕💪

Faktenchecker
13 Tage 16 h

Das wir uns alle viel Geld kosten. Die Verwüstungen sind vielfach höher als die im deutschen Ahrtal vor 2 Jahren.

“Allein die Flutschäden im Juli 2021 haben Deutschland einem Bericht
des schweizerischen Analyse-Instituts Prognos zufolge rund 40,5
Milliarden Euro gekostet – nur bis zu 8,5 Milliarden Euro seien aber von
Versicherungen übernommen worden, weitere Gelder stammen aus dem
EU-Solidaritätsfond sowie aus privater Tasche. „2021 haben Bund und
Länder mehr Geld für die Beseitigung der Flutschäden im Juli 2021 als
für den Klimaschutz ausgegeben“, sagte Ökonom Holger Bär der Frankfurter Rundschau.”

Da wird Meloni bei der EU um Hilfe ansuchen müssen.

Schlernhex
Schlernhex
Tratscher
13 Tage 13 h

Schlimm schlimm das Ganze! 
Wie schon gesagt, müssen wir Druck machen, dass nicht wieder halbe Sachen gemacht werden – die Gelder müssen zügig freigegeben werden und verantwortungsvoll geholfen werden. Hoffentlich lassen die G-7 dem Versprechen auch Taten folgen.
In der Folge wird es auch darum gehen – teils neue Siedlungsgebiete zu erfassen, wo man die Betroffenen künftig unterbringen kann. Landstriche werden nur teilweise wiederzugewinnen sein.

wpDiscuz