Von: luk
Bozen – Die Grüne Fraktion im Südtiroler Landtag will die digitale Ausstattung des öffentlichen Nahverkehrs verbessern. In der kommenden Landtagssitzung im Juni bringt sie einen Beschlussantrag ein, mit dem eine stabile und verlässliche Internetverbindung in Südtirols Zügen gefördert werden soll.
Insbesondere auf der stark genutzten Bahnstrecke Bozen–Brixen sei die derzeitige Situation unzureichend, kritisieren die Abgeordneten Zeno Oberkofler, Brigitte Foppa und Madeleine Rohrer: „Webseiten laden nicht, Telefonate brechen ab, Nachrichten werden nicht versendet – das ist für viele Pendlerinnen und Pendler Alltag.“
Der Antrag sieht unter anderem vor, dass drahtlose Internetverbindungen bereits bei der Planung neuer Bahninfrastrukturen mitgedacht werden. Zudem soll die Netzabdeckung auf bestehenden Strecken verbessert und bis 2026 eine umfassende Erhebung von Schwachstellen durchgeführt werden. Ziel ist es, technische Lösungen zu definieren und gezielt umzusetzen.
„Ohne stabile Verbindung verliert der Zug einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Auto“, so die Grünen. Ein modernes Verkehrssystem müsse auch digitale Grundbedürfnisse abdecken.
Erstunterzeichner Zeno Oberkofler betont: „Digitales ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Züge müssen zu Orten der Produktivität und Zugänglichkeit für alle werden.“
Die Grünen wollen mit dem Vorstoß die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs in Südtirol weiter stärken.
Aktuell sind 31 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen