Team K erfreut

Grünes Licht für Kulturstrategie und Kompetenzzentrum Kultur

Mittwoch, 26. November 2025 | 18:16 Uhr

Von: luk

Bozen – Der Südtiroler Landtag hat dem Vorschlag des Team K zur Erarbeitung einer landesweiten Kulturstrategie und zur Überprüfung der Einführung eines Kompetenzzentrums für Kultur und Kreativwirtschaft zugestimmt. Damit werde ein entscheidender Schritt gesetzt, um Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft in Südtirol strategisch zu stärken und zukunftsfähig zu machen, so das Team K.

“Die neue Kulturstrategie soll klare Leitlinien und transparente Ziele für die Kulturpolitik des Landes definieren. Sie wird von den Landeskulturbeiräten der drei Sprachgruppen erarbeitet – unter Einbindung von relevanten Stakeholdern im Bereich der Kultur. Für das Kompetenzzentrum bzw. eine unabhängige Agentur für die Kreativwirtschaft,  als Schnittstelle zwischen Kultur, Wirtschaft und Verwaltung für Beratung, Weiterbildung sowie Netzwerkbildung für die Kreativwirtschaft soll überprüft werden, welche Vor- und Nachteile ein solches Zentrum haben würde. Daraus sollen dann weitere Schritte beschlossen werden”, heißt es weiter.

Alex Ploner vom Team K zeigt sich erfreut über die Einigung: „Ich freue mich, dass wir nun eine gemeinsame Linie gefunden haben. Mit der Kulturstrategie schaffen wir nicht nur Orientierung, sondern auch Transparenz und Effizienz. Das zu erarbeitende Strategiepapier soll den großen Vorteil haben, dass Ansätze, Vorgehensweisen und Zielsetzungen klar definiert werden. Damit wird eine effiziente Umsetzung der Maßnahmen gefördert und die Erreichung der gemeinsam erarbeiteten Ziele begünstigt.“

Mit rund 3.000 Unternehmen und über 10.000 Beschäftigten sei die Kultur- und Kreativwirtschaft bereits heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Südtirol. Der jährliche Output liege bei rund 600 Millionen Euro. Die neue Strategie soll dieses Potenzial weiter ausbauen und die Rahmenbedingungen für Kulturschaffende verbessern.

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist weit mehr als ein ästhetisches Beiwerk – sie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Wissensökonomie. Eine Kulturstrategie stärkt die kulturelle Teilhabe und Inklusion, sichert faire Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende, fördert Innovation und Digitalisierung und macht Südtirol als Standort attraktiver. Das Kompetenzzentrum sollte Beratung und Weiterbildung bieten, Förderprogramme koordinieren und internationale Kooperationen fördern. Ich hoffe, dass dieses Zentrum nach einer Analyse des Vorschlages  umgesetzt wird,“ betont Alex Ploner

Das Team K werde nun die Umsetzung des Beschlusses genau beobachten und ist überzeugt, dass die involvierten Kulturschaffenden, Verbände und Stakeholder mit ihrem Fachwissen, ihrer Erfahrung und mit neuen Ideen eine zukunftstaugliche Kulturstrategie für Südtirol erarbeiten werden.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen