Kaltern – Der Kalterer See im Südtiroler Unterland ist Anziehungspunkt für Einheimische und Urlauber. Das mediterrane Mikroklima am See, die gute Wasserqualität und die schöne Landschaft drumherum sprechen für sich.
Was aber auf den ersten Blick nicht zu sehen ist, spielt sich unterhalb der Wasseroberfläche ab. Der Grund des Sees verschlammt langsam, aber stetig. Die maximale Wassertiefe hat sich in den vergangenen Jahren auf nur mehr drei bis vier Meter reduziert. An einigen Stellen könnten nun sogar Boote Probleme bekommen.
Die Gemeinde Kaltern und das Land Südtirol wollen nun eingreifen. Bereits vor rund 20 Jahren wurde ein Teil des Sees entschlammt, so die Gemeinde. Aufgrund der maximalen Tiefe von drei bis vier Meter sei es nun wieder notwendig, aus dem ganzen See den Schlamm zu entfernen. Damit soll wieder die ursprüngliche Seetiefe von fünf bis sechs Meter erreicht werden.
Wie die italienische Tageszeitung Alto Adige berichtet, geht das aber nicht von heute auf morgen. Es ist ein Unterfangen, dass in einem Zeitraum von mehreren Jahren realisiert werden wird. Vor einigen Tagen wurde von der Gemeinde eine Machbarkeitsstudie in Höhe von knapp 50.000 Euro auf den Weg gebracht. Damit soll etwa in Erfahrung gebracht werden, wo wie viel Schlamm aus dem See herausgeholt werden soll. Außerdem wird Rücksprache mit Biologen gehalten.
Laut Gemeindereferent Stefan Vorhauser wird die Entschlammung mit mehreren Millionen Euro zu Buche schlagen.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
16 Kommentare auf "Kalterer See muss entschlammt werden"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Für die Kosten müssen diejenigen aufkommen, die vom See profitieren und den freien Zugang für die Allgemeinheit versperren
aber sowas von!
auf den Punkt gebracht !
Ja – das sollte gemacht werden.
Interessant dass allein die “Machbarkeitsstudie ” 50.0000 Euro kostet.
Der Kalterersee- für mich das Juwel im Süden Südtirols – sollte in einem guten Zustand erhalten werden…🛡
Wieso? Apfelplantagen bringen mehr als diese Pfütze!
@bern vun de Sumpfäpfel verdiensch net viel außer du konsch a poor Subventionen abgreifen
machbarkeitsstudie für 50.000€
der wahnsinn geht weiter.
Der See ist mehr als überlastet.
Zuviel Gift von den angrenzenden Anbauzonen und Übertourismus.
…wie immer: vom overtourism profitieren wenige, die Nachteile tragen wir dann alle…
verschlammen lassen und somit den natürlichen Naturverlauf machen lassen. Nicht immer künstlich eingreifen…..
jeder echte Südtiroler muss 10 Zent zahlen
@Savonarola: Na na… jeder Touri und jedes Gastgewerbe das um den See angelegt isch (im Umkreis von 5 km Minimum!) soll und muss zahlen und dann auch gerne mehr als 10 cent!
@Sanovarola
Anscheinend leidest di nicht nur an Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche) sondern wohl auch an Dyskalkulie (Rechenschwäche). Wie sonst würdest du bei einem Beitrag von 10 Cent (nicht Zent) pro Südtiroler die Sanierungskosten von mehreren Millionen € bezahlen?
Ok,
des mueß sein… i find ober ah dass die Nutznießer (v.a. Tourismus) wenigstens an die horrendn Kostn beteiligt wearn sollatn, weil Gäste
zohln wegnen Sea viel mehr und als Einheimischer berappt man überoll
Eintritte etc. um zun Sea zu kemmen (z.B. kriegn Skigebiete ah
nit die Pistnsanierung finanziert!?)
1. Der Kalterer See ist nicht Unterland!
2. Schöne Landschaft drumherum… welche?
amol is Wosser auslossn ba der Locke😂