Bozen – 18,4 Prozent von Südtirols Wählerinnen und Wählern haben den Morgen genutzt, um ihre Stimme für die Landtagswahlen 2023 abzugeben. 2018 lag die Beteiligung um 11.00 Uhr bei 19,7 Prozent.
Bei der vergangenen Landtagswahl von 2018 hatten 19,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler bis 11.00 Uhr ihre Stimme abgegeben, in diesem Jahr sind es 18,4 Prozent, also 1,3 Prozentpunkte weniger. In absoluten Zahlen haben am Sonntagmorgen 71.405 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgegeben, im Jahr 2018 waren es noch 75.241.
In den einzelnen Bezirken haben sich bisher die Wählenden in den Bezirken Salten-Schlern und Wipptal mit jeweils 21,1 Prozent als die fleißigsten gezeigt. Am wenigsten Wählerinnen und Wähler sind mit 14,1 Prozent bis jetzt im Bezirk Bozen zur Urne gegangen.
Was die Gemeinden betrifft, so hat um 11.00 Uhr Aldein mit einer Wahlbeteiligung von 25,6 Prozent das Feld angeführt. Vor fünf Jahren waren am Morgen die Prettauer mit einer Wahlbeteiligung von 26,7 Prozent die fleißigsten Wähler. Am wenigsten Wahlberechtigte sind am Vormittag in Leifers zur Urne gegangen, und zwar 12,3 Prozent der Wahlberechtigten.
Ähnlich tief wie in Leifers (vor fünf Jahren 17,8 Prozent) lag die Wahlbeteiligung in den anderen Großgemeinden um 11.00 Uhr: in Bozen bei 14,1 Prozent (2018: 17,7 Prozent), in Meran bei 16,5 Prozent (2018: 17,4 Prozent) und in Brixen 17,8 Prozent (2018: 20,9 Prozent). Am meisten Wählerinnen und Wähler haben ihre Stimme in Bruneck abgegeben, nämlich 20,7 Prozent.
Die Informationen über den Wahlausgang werden in Realzeit auf dem Webportal Landtagswahlen.provinz.bz.it aktualisiert.
Von den Wahlberechtigten waren im Vorfeld 42.197 im Ausland ansässige Briefwähler gezählt worden – so viele wie noch nie zuvor. Bis Freitag, dem Ende der Frist für das Eintreffen der Briefwahlumschläge im Wahlzentrum, langten mehr als 12.500 Kuverts ein. Das waren rund 2.000 mehr als beim letzten Urnengang vor fünf Jahren.
Neben Südtirol wählt auch die benachbarte autonome Provinz Trentino am heutigen Sonntag ihren neuen Landtag. Rund 443.000 Wählerinnen und Wähler sind zu den Wahllokalen in der norditalienischen Alpen-Provinz gerufen. Diese werden von 7.00 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Gewählt werden im Trentino der Landeshauptmann direkt sowie 34 Mitglieder des Landtages. Mit einem Wahlergebnis wird für den Montag gerechnet.
Im benachbarten Trentino lag die Wahlbeteiligung bis 11.00 Uhr bei 13,4 Prozent. 58.036 Wahlberechtigte begaben sich am Vormittag zur Urne. Im 2018 waren es noch 14,44 Prozent.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
31 Kommentare auf "Landtagswahlen: Wahlbeteiligung am Vormittag bei 18,4 Prozent"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
…wählen bis 21 Uhr ist lachhaft…in zivilisierten Ländern ist um 17 Uhr Schluss und um 18 Uhr gibt es das Ergebnis…wer es bis dort net dertuet, mags lassen…
😆
@ Doolin
Ab 18 Uhr sind viele Wähler gar nicht mehr Wahlberechtigt, da man laut Statut in betrunkenem Zustand nicht wählen darf.
So ein Quatsch! Was hat das mit zivilisiert zu tun? Zweitens, in südlichen Ländern, das weiß jeder, wird das Leben mehr in den Abend verlegt und damit sind mehr Menschen unterwegs die es vielleicht doch zur Wahlurne schaffen bzw. dahin wollen. Was hast du davon wrnn früher fertig ist, deine Zahlen zum Abendessen?
…!
Vollkommen recht hast
Mittelalter
Danke an die gnazen Leute im Gastgewerbe, Polizei, Krankenpflege usw die es auch bis 21.00 Uhr nur knapp schaffen…kann nicht jeder soviel Freizeit habe wie du…
Im Sozialbereich gibt’s 12h Schichten a am Wochenende,somit sein di Zeitn nit sou letz 😉
wunderts jemand?
Nein, wählen MUSS man gehen. Egal wen, was, warum – im schlimmsten Fall sogar ungültig. Es ist hinzugehen, denn zu viele sind für dieses Recht gestorben und ich sehe dies deswegen als “geerbte” Pflicht. Dass ich bei diesen Landtagswahlen 2023 nicht “das Beste” sondern bloß das “kleinere Übel” wählen muss, ist traurig, aber gehört zur Bürgerpflicht. Denn die Bürgerrechte wollen wir ja auch alle…
ja mich schon, wenn schon allgemein kritisiert und verteufelt wird sollte man doch wenigstens genau dann wenn man die môglichkeit hat mit zu bestimmen, von seinem recht gebrauch machen.
es kommt in erster linie darauf an zu wählen, danach schimpfen ohne seine pflicht getan zu haben ist nur dumm.
Auf auf Leute, stürmt die Urnen 👍
Viele Menschen dieser Welt wären froh darüber, ihre Stimme abgeben zu können oder zu dürfen!
scheint zu wirken, zumindest in den ländlichen gebieten 🤔
Erste Überraschung die Wahlbeteiligung scheint nicht höher zu sein als bei der letzten Landtagswahl. Ein Indiz dafür, dass es die Oppositionsparteien nicht geschafft haben die Nichtwähler zu motivieren an der Wahl teilzunehmen.
oder die svp wähler aus protest nicht wählen?
Unzufriedenheit bedeutet in den meisten Fällen Wahlmüdigkeit unter den Wählern der regierenden Parteien.
Die anderen gehen “stramm” wählen. Grins
Deshalb sind nicht abgegebe Stimmrn in aller Regel Vorteile für die Opposition.
Siehe Brexit! Da dachten zu viele Wähler das wird abgelehnt, es wird schin gut gehrn und sind dann nicht zur Wahl und wurden dann dafür von Rechts abgestraft.
Kann man zum jetzigen Zeitpunkt wohl noch nicht sagen. Die zeitliche Verteilung des Urnengangs der Wähler hängt auch vom Wetter ab. Bei schönem Ausflugswetter wählen die Menschen früh am Morgen, vor dem Ausflug oder spät, nach dem Ausflug. Bei unbeständigem Wetter wie heute( in einigen Gebieten hat es heute den ganzen Vormittag geregnet) verteilt sich die Stimmabgabe auf den ganzen Tag.
Sagt das was aus? Es isr ein schönes Ausflugswetter, wählen kann man auch heute abend! Hoffentlich bleibt Südtirol regierbar! Extremismus, und Populismus im Landtag bringen uns keinesfalls weiter…. nur auseinander….
du hast eindeutig zuviel werbung geschnuppert und glaubst auch noch dran 😂
Tja, gerade jene, die nicht wählen gehen, bevorteilen normalerweise damit die extremen Parteien und diese bringen Südtirol sicher nicht weiter!
Jo mi schun weil olle olm jammern und nor net gian sem hilfts nix
jo ehrlich gsog mi wunderts, olle schimpfn über die momentane politische lage, obor wenn sie nor die möglichkeit hattn, ihre stimme zu gebm, nor isches in manche zu streng odr zu zeitaufwendig. wählen gian isch zwor lei a “recht” und koane “pflicht”, obor nor bitte a koane bledn kommentare zum wahlausgang, denn wenn einer net zur wahl geat, stimmt er der mehrheit zu und brauch odr bessr gsog, hatt auch net das recht, sich danach zu beschwerdn.
Mich wundert die niedrige Wahlbeteiligung nicht !!
Wer hat schon noch eine Motivation zum wählen ?? Heute ist es doch so, man kann wählen wen man will und ändern tut sich nichts !!!! Die Wahlversprechen sind eh nur Luftschlösser um auf Stimmenfang zu gehen !!!
Meine Meinung, andere sehen es vielleicht anders.
wenn man seit jeher die gleichen an der macht hat, kann man doch nicht behaupten dass sich eh nichts ändert.
die opposition hatte doch nie die gelegenheit sich zu behaupten und wenn sie mal was vorbringen wirds niedergestimmt oder nach einiger zeit als eigenes verkauft.
das kann man bei uns hier wirklich nicht sagen.
Was soll dich ändern. Wenn sich zufällig die Mehrheit dagegen ausspricht was du gerne geändert haben möchtest dann bist du natürlich enttäuscht aber das ist Demokratie.
Zudem werden zu große Erwartungen in neue Regierungen gesetzt. Keiner versteht mehr, dass viele Dinge einfach Zeit brauchen. Sobald ne Regierung in ihrer Amtszeit nicht Ergebnisse bringt, sie aber nach 5-8 Jahren doch Früchte tragen, sind sie von ungeduldigen Wählern längst abgewählt und die Neuen beanspruchen dann den Erfolg für sich.
Umgekehrt läufts gerade in Deutschland, die 3. er wird für die Fehler der Vorgänger verantwortlich gemacht.
die Qual der Wahl. Aber wenn sie 3 Mio.€ kostet, dann soll man auch hingehen.
Jo, i muss jo ano gian, nua gian die Prozent %schun augn😅
Vor gar nicht so langer Zeit war wählen die Pflicht eines Bürgers. Wer dem nicht nachgekkommen ist wurde mit einem Vermerk registriert und hatte dann bei der Bewerbung einer Staats – Landesstelle leichte Probleme. Irgendwie gut dass es nicht mehr so ist, aber mit Hanswurst ist es auch nicht getan.
Bis 21⁰⁰ wirds hoffentlich eine ordentliche %Zahl ergeben die sich sehen lassen kann und Änderungen herbei führen die wir erwarten danke….
Imrgschrei: tram weiter do weart si wianig ändern 🙁
Die Wahllokale sind entschieden zu LANGE OFFEN ! Um 18 Uhr schliessen und sofort auszählen funktioniert sonst überall ! 👌Aber in Italo-Südtirol muss DAS ja richtig teuer sein sonst passt es nicht 😢😝👌
In der Schweiz wird bis Mittag gewählt und am Nachmittag gezählt, das geht sehr gemütlich zu und kostet fast nichts.