Bozen – Die Süd-Tiroler Freiheit hat im Jahr 2019 ein provokantes Plakat veröffentlicht, das für die Bewegung noch strafrechtliche Folgen haben könnte. Abgebildet war ein Leichnam mit der Aufschrift „Der Arzt konnte kein Deutsch“. Nachdem die Staatsanwaltschaft einen Antrag zur Einstellung des Verfahrens gemacht hat, wehrt sich nun die Südtiroler Ärztekammer dagegen.
Bekanntlich hatte die Südtiroler Ärzte- und Zahnärztekammer das Plakat als ehrenrührig erachtet, weil noch kein Patient in einem Südtiroler Krankenhaus aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse eines Arztes ums Leben gekommen ist.
Die Staatsanwaltschaft stufte das Plakat in seiner provokanten Aufmachung einerseits als grenzwertig und „von fragwürdigem Geschmack“ ein. Andererseits wurde berücksichtigt, dass die Süd-Tiroler Freiheit bei der Vorstellung der Kampagne im Rahmen einer Pressekonferenz erklärt hat, Ziel sei es, auf das Problem der Nichteinhaltung der Zweisprachigkeit im Südtiroler Gesundheitswesen aufgrund des chronischen Ärztemangels aufmerksam zu machen. Dabei sei absichtlich ein drastisches Bild gewählt worden.
Laut Staatsanwaltschaft sei mehrfach betont worden, mit dem Plakat und mit der politischen Kampagne in keiner Weise die professionellen Fähigkeiten der Ärzte in Frage zu stellen. Die Staatsanwaltschaft sprach zwar von einer zu Unrecht ausgelösten Alarmstimmung, gleichzeitig wurde aber auch berücksichtigt, dass die Bewegung die „Auslösung einer politischen Debatte bezweckt“ habe.
Die Ärztekammer, die von Anwalt Beniamino Migliucci vertreten wird, sieht das allerdings anders und spricht nach wie vor von Verleumdung. Die Süd-Tiroler Freiheit wird hingegen von Anwalt Nicola Canestrini vertreten, schreibt die Nachrichtenagentur Ansa. Die Bewegung habe eine politische Botschaft lancieren wollen, die die Einhaltung des Rechts auf Gebrauch der Muttersprache einfordert.
Ermittlungsrichterin Elsa Vesco muss nun eine Entscheidung treffen.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
40 Kommentare auf "Schockplakat der Süd-Tiroler Freiheit: Ärztekammer gegen Archivierung"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
War erst erste hilfe meran, bin zwar nicht tot aber der arzt hat nichts verstanden, die männliche Krankenschwester( hoffe gendergerecht) hat zwar übersetzt aber mehr schlecht als recht. Katastrophe aber dort klappt einiges nicht in der ersten hilfe von meran …
Auch bei Hausärzten ist es das selbe,einige können kein Wort Deutsch,wenn ein Arzt schlecht italienisch kann , dann weiß es am nächsten Tag Rom
@anonymous der Hausarzt der deutsch und italienisch konnte, musste aufgeben weil er die italienische Zweisprachigkeit nicht schaffte, wurde auf SN berichtet
da hatte ich Glück und konnten uns gut verständigen. Was mich besonders stört daß Befunde, Prognosen Therapieren auf italienisch ausgehändigt werden, man kann sich vl nicht alles merken was gesagt wurde und nachlesen geht nicht weils italienisch nicht verständlich ist
Das ist schlimm, aber wie haben die den Posten erhalten ? 🤔
verstehe deinen Frust. Andererseits, nach mindestens 11 Jahren italienisch aus Zweitsprache in der Schulausbildung, sollte ein Gespräch doch möglich sein….oder sehe ich das falsch?
Wenn du verstanden hast, dass er mehr schlecht als recht übersetzt hat, und du in der ersten Hilfe wirklich eine solche benötigt hast, warum hast du dann nicht selber “übersetzt”???
Dein nickname macht dir alle Ehre!!!
@alpenfranz Gespräch ist möglich, aber Gespräch über medizinische Probleme sehr schwierig da schon auf deutsch manchmal nicht verständlich aber da wenns umschrieben wird versteht mans irgendwie auf italienisch trotzdem nicht
@Imrgschei
Ganz ehrlich? Dein Deutsch klingt hier aber auch nicht besonders… 😉
Bekanntlich hatte die Südtiroler Ärzte- und Zahnärztekammer das Plakat als ehrenrührig erachtet, weil noch kein Patient in einem Südtiroler Krankenhaus aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse eines Arztes ums Leben gekommen ist.
Muss den zuerst jemand sterben????
@Pasta…
Sehr gut geschrieben – – ich hatte genau den selben Gedanken ! 🛡
@Suedtirolfan
…wie man dieser Tage erfahren musste, hat der LH als Chefsanitäter den Proporz nicht angewandt…man soll also mal offiziell zugeben, dass Zweisprachigkeit in Sanität nur ein Opzional ist…traurig nur, dass Patschenhändler in Rimini besser deutsch können als hochstudierte Doctores hierzulande…
@Doolin
Danke Doolin für die Info.
@Doolin warum musste dann eigentlich ein Arzt der deutsch und italienisch sprach, nur die italienische Zweisprachigkeit nicht schaffte aufgeben? Wird der Proporz NUR bei Italienern ausgesetzt? Deutscher darf sicher nicht weitermachen, schon traurig
@Doolin ok…der Proporz wird ausgesetzt. Aber nicht weil man den Proporz nicht möchte, sondern würde man daran festhalten, noch weniger Ärzte und Krankenschwestern zu finden wären..Es ist halt das kleinere Übel. Und sollten Stellen ausgeschrieben sein, dann hat z.B der Deutsche IMMER laut Proporz den Vorrang. Nur dann, wenn sich bei angenommen 10 Stellen nur 3 Deutsche melden, dann werden die restlichen 7 eben auch an die italienische oder ladinische oder sogar ausländische Personen vergeben. Das größte Problem ist, dass diese Berufe scheinbar, für den durschmittlichen deutschsprachigen Südtiroler nicht attraktiv genug sind.
@boolin: Jein. Das Problem ist wir haben akuten Ärztemangel und deutschsprachige Ärzte gehen lieber nach Österreich oder Deutschland. Besseres Gehalt und bessere Bedingungen. Sogar ein mir bekannter italienischer Arzt (it. Muttersprachler) geht jetzt nach Deutschland. Er hat die B2 Sprachprüfung bestanden, findet aber in Deutschland bessere Bedingungen als hier.
Über Stil und “Geschmack” dieser Plakatkampagne kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein. Aber dass die STF einen Finger in eine klaffende Wunde der Südtiroler Gesundheitsversorgung gelegt und damit eine Diskussion in Gang gesetzt hat, ist unbestritten und wichtig ! Anstatt sich vor Gericht zu streiten wäre es besser und vorallem WICHTIGER, gemeinsam und konstruktiv an Lösungen zu arbeiten…
Wer bezahlt die Gerichtsspesen?
Rudolf: Da ändert NIEMAND mehr etwas !:-( Immer mehr Formulare Steuererklärungen usw gibt es nur in Ital. Un DAS setzt sich fort ! Auch DAS war ein Grunde für unsere Auswanderung ,denn die Muttersprache lasse ich mir nicht nehmen 🙂
@gutergeist..die werden von Deinem Konto abgebucht 🙈🙈
Ist mir auch in KH Brixen so ergengen. Der Arzt konnte oder wollte kein Wort deutsch verstehen.
In Bruneck hat sich der italienische Arzt für sein schlechtes Deutsch entschuldigt und hat mit mir dann besser Deutsch gesprochen als die Mehrheit der Südtiroler selber überhaupt imstande ist!!!
Die Ärztekammer soll amil zahlen veröffentlichen wiaviele Ärzte lei Italienisch sprechn nor sig wia in die Keankenhäuser wirklich zugeht.
Die Aussage das bis jetzt kein Patient gestorben ist isch lächerlich, muas zuerst jemand umkemmen??
Peinlicher gehts nicht mehr! Armselig!
Wäre auch schwierig zu beweisen,
aber fehldiagnosen und fehlmedikation könnten schon vorkommen wenn man sich nicht korrekt verständlich mochn konn.
jo meran isch schlìmm seehr schlimm
Liegt ein Sarner schwer verletzt auf der Strasse, kommt ein Ehepaar vorbei, er Arzt. Die Frau sagt; Ma non vuoi aiutare? Er: Si che vorrei, ma non posso, non ho il patentino.
…der Witz geht in die Hose: in einem Südtiroler Spital darf er ja…
🤪
Aber wenn es nach dem Plakat der SF-ler geht, würde es wohl so weit kommen. Kein Deutsch, Patient tot, Arzt angeklagt, wollt ihr das wirklich?
In Bruneck genau dasselbe. Jeda Putzfrau odo Schulwart, a wense alluan orbatn missn die Zweisprachigkeit nachweisn….und warum die Ärzte net? nua huassts man muss frua sein wenman an Orzt hot? Johrzentelong homsis voschlofn und die Sanität gegn die Wond gfohrn. Mittlerweile seimo afn gleichn Stond wie Italien unte. I vosteh die Pflega und Ärzte volle wos zb.nochn Studium in Östorreich bleibm… mehr Geholt, mehr Wertschätzung. Pfleger und Ärzte sein a Team af Augnhöhe. Pa ins do gehts lama owärts. Entwedo man hot ginui Geld und geat Privat und sist hotman Pech kop. Obwohlman jedis Munat fi de teppate Sanität zohlt!!!!
Vollkommen richtig geschrieben 👍…das Personal, das muss ich betonen, arbeitet zum größten Teil sehr gut, freundlich, hilfsbereit und professionell. Wo es hapert, das kommt von “oben ‘, angefangen bei unserer Politik. Besser gesagt, bei unseren Freunden der Alpenblume.
Bitte Vorsicht mit “die Ärzte”
ich wüsste nicht, dass es eine Miglieder-Befragung gegeben hätte, ob der Großteil der Kammer-Pflichtmitglieder in diesem (oder auch einem eventuellen anderen Falle) mit dem Vorgehen des Vorstandes einverstanden ist…
wer da juristisch agiert, ist der Vorstand – nicht “die Ärzte”
…der Vorstand dieser Ärztekammer sollte mal uns erklären, weshalb es den hochstudierten Mitgliedern dieser Kammer nicht zumutbar ist, a bisserl deutsch zu lernen…das ist ja zum Schämen…
welche Ärzte sprechen von Verleumdung? Etwa die, die nicht deutsch verstehen?
Wens mir noch a Behondlung besser geat als vourher, konn dr Orzt va mir aus a arabisch reidn. 😉
Raunz und fluchen können die ST aller auf italienisch, aber wenn sie nicht verstehen wollen, verstehen sie auch nichts. Ich habe die Zweisprachigkeit immer als Chance gesehen und auch genutzt…
ZWEIsprachigkeit isch a Chance jo. Obo warum lei einseitig? Pa fost jedn Beruf werdn buada Sprochn volong. Warum missn die Italiena obo lei EINsprachig sein? Grot pa so an wichtign Beruf wos um Menschnlebm geht???
@NanuNana…ich habe das als Chance gesehen und lebe gut damit
Ich erwarte mir, dass die Aussage und Forderung “Bürgerrechte dürfen nicht leiden” (Juristin und Senatorin Julia Unterberger zur Wahlrechtsreform) auch und besonders für uns Südtiroler beim wichtigen Grundrecht gilt, vom Arzt verstanden zu werden.
@Diogenes…warum besonders?