"Win-Win-Situation für alle Beteiligten"

Tirol: Asylwerber leisten über 20.000 Stunden gemeinnützige Waldarbeit

Mittwoch, 04. Januar 2017 | 11:55 Uhr

Innsbruck – Die Zeit des Asylverfahrens ist für Asylwerber vom Warten auf die Entscheidung über ihren Asylstatus geprägt. Die Möglichkeiten, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, sind sehr beschränkt. „Um diese Wartezeit sinnvoll zu gestalten, aber auch den Asylwerbenden die Möglichkeit zu geben, der Aufnahmegesellschaft etwas zurückzugeben, habe ich im Frühjahr 2016 die Landesforstdirektion beauftragt, in Kooperation mit der Tiroler Soziale Dienste GmbH und den Gemeinden geeignete gemeinnützige Waldarbeiten für Asylwerbende zu finden“, berichtet Tirols Landeshauptmann Günther Platter.

„Gerade im steilen Gelände und oft schwer zu bewirtschaftenden Schutzwald, aber auch bei der Bekämpfung eingeschleppter Pflanzen ist Handarbeit gefragt. Jede anpackende Hand ist wertvoll und willkommen“, sieht LHStv Josef Geisler in der freiwilligen Tätigkeit der Asylwerbenden einen großen Nutzen für Land und Leute. Bis Ende November wurden daher in Tiroler Wäldern 183 dieser Beschäftigungsprojekte für Asylwerbende erfolgreich umgesetzt. Insgesamt 375 Asylwerbende haben freiwillig 20.301 Stunden gemeinnützige Waldarbeit geleistet. Das entspricht einer Vollzeitarbeitsleistung von zwölf Personen in einem Jahr. „Für mich sind diese Projekte eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Sie schaffen für die Asylsuchenden einerseits eine Tagesstruktur und ermöglichen ihnen den Kontakt zu Land und Leuten. Andererseits ist im Forst zu jeder Jahreszeit viel zu tun“, betont Soziallandesrätin Christine Baur.

Laut Grundversorgungsgesetz dürfen Asylwerbende ausschließlich gemeinnützige Hilfstätigkeiten für Bund, Länder oder Gemeinden durchführen. Gemeinnützigkeit liegt dann vor, wenn der Zweck der Tätigkeit der Gemeinschaft und nicht-privaten oder rein wirtschaftlichen bzw. gewinnbringenden Zwecken dient. Weiters dürfen solche Hilfseinsätze pro Monat ein Ausmaß von 80 Stunden nicht überschreiten. Der dafür vorgesehene Anerkennungsbeitrag beträgt drei Euro pro Arbeitsstunde.

Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im Forstbereich

„Die Palette der geeigneten und gesetzlich erlaubten Arbeiten ist breit: Sie reicht vom Freischneiden der Flächen von Bewuchs über die anschließende Aufforstung mit Bäumen bis zu Wegarbeiten wie Wasserrinnen säubern und hereinhängende Sträucher abschneiden. Asylwerbende helfen auch mit, Weidezäune auf- oder vor dem Winter abzubauen, räumen Schlagflächen auf und entfernen nicht-heimische Pflanzen wie Staudenknöterich und Springkraut“, informiert Landesforstdirektor Josef Fuchs. Die Waldarbeiten wurden vor allem in Schutzwäldern durchgeführt, die direkten Schutz für Siedlungsgebiete und Verkehrswege bieten.

Reges Interesse der Gemeinden

Zahlreiche BürgermeisterInnen nehmen die gemeinnützige Waldarbeit für Asylwerbende gerne in Anspruch. In enger Kooperation mit dem Tiroler Forstdienst und der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) wurden geeignete Personen aus den Flüchtlingsheimen eingesetzt und die Kosten für diese wertvollen Arbeiten von den jeweiligen Gemeinden übernommen.

Für den Forstdienst vor Ort, also die Bezirksforstinspektionen und Gemeindewaldaufseher, waren geeignete Waldarbeiten leicht zu finden. Von den Fachleuten wurden die Asylwerbenden in ihre Arbeit und in die Sicherheitsbestimmungen eingewiesen und mit den notwendigen Werkzeugen ausgestattet. „Die Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit im Wald ist insgesamt sehr groß“, freut sich Landesforstdirektor Fuchs über die positive Resonanz.

Syrischer Forstmann leitet Waldarbeiten in Imst

Vor allem im Bezirk Imst gab es für die Beschäftigungsprojekte eine ganz besondere Unterstützung: Ahmad Alkhalaf, ein in Tarrenz lebender Syrer mit positivem Asylstatus, kann aufgrund seines Forstwirtschaftsstudiums auf Expertenwissen zurückgreifen und wurde vom Land Tirol für die Dauer eines Jahres angestellt. Seine Aufgabe bestand vor allem darin, Arbeitsteams bei der gemeinnützigen Waldarbeit vor Ort im Wald zu leiten. Damit konnten fachliche, sprachliche und kulturelle Barrieren leichter überwunden werden.

„Ich freue mich sehr, dass diese Beschäftigungsprojekte, die wir in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Forstdienst, den Gemeinden und der TSD durchgeführt haben, so erfolgreich waren. Die Arbeit im Wald hört niemals auf und daher werden die gemeinnützigen Waldarbeiten auch in diesem Jahr weitergeführt“, kündigt Platter abschließend an.

Einige Fakten

Anzahl der Projekte gemeinnütziger Waldarbeit durch Asylwerbende: 183 Projekte
Anzahl der Bezirke mit derartigen Projekten: tirolweit in allen Bezirken, Schwerpunkte in den Bezirken Innsbruck-Land und Kufstein
Anzahl der Asylwerbenden, die freiwillig gemeinnützige Waldarbeit geleistet haben: 375 Asylwerbende
Anzahl der Arbeitsstunden, die Asylwerbende freiwillig für gemeinnützige Waldarbeit aufgewendet haben: 20.301 Stunden, das entspricht rund 12 Personenjahren bzw. Vollzeitäquivalenten

Von: mk