Von: mk
Bozen – Sprache ist der Schlüssel, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Das zeigen nicht nur die jüngsten Wahlergebnisse in Deutschland, sondern auch die aktuelle Diskussion rund um Schule und Unterricht in Südtirol.
Die Wahl in Thüringen hat Schockwellen weit über Deutschland hinaus hervorgerufen: Erstmals in der Nachkriegsgeschichte ist mit der AfD eine als rechtsextrem eingestufte Partei bei einer Landtagswahl in Deutschland stärkste Kraft geworden.
Viele argumentieren: Die Politik sei zu abgehoben, die Bundesregierung streite zu viel, die Wähler hätten die Ampel abgestraft. Doch die Wahrheit ist: Viele Bürger kommen mit der Migration und deren Auswirkungen nicht zurecht.
Das heißt nicht, dass sie Nazis sind. Trotzdem werden Ghettos, Terror, Bandenkriminalität und die Unterdrückung von Frauenrechten häufig mit Einwanderung assoziiert – vor allem von Menschen aus dem arabischen Raum. Während auf der einen Seite Integration durchaus eingefordert und die Abschiebung von Integrationsunwilligen beschleunigt werden sollten, braucht es andererseits auch Chancen für Migranten, die sich wirklich bei uns einfügen wollen.
Bildung ist dafür entscheidend: In Klassen, in denen 80 Prozent der Schüler nicht Deutsch können und die Sprache auch zu Hause bei ihren Eltern nicht lernen, ist funktionierender Unterricht nicht möglich. Bildungsdefizite führen zu Chancen- und Perspektivenlosigkeit: Der Weg für eine kriminelle Laufbahn wird geebnet.
Ob „Sonderklassen“ geeignet sind, um Sprache zu vermitteln, sei dahingestellt. Außenseiter werden dadurch noch mehr an den Rand gedrängt. Trotzdem sollten Kinder die Landessprachen lernen, um dem Unterricht folgen zu können – nach Möglichkeit schon vor Schuleintritt. Dies ist auch in ihrem eigenen Interesse.
Bildung fördert übrigens auch bei uns Europäern ein Bewusstsein für die Vergangenheit und für die Lehren, die man daraus ziehen sollte.
Aktuell sind 14 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen