216 verschiedene Pilzarten im Urania-Haus

Bürgermeisterin bei Eröffnung der Pilzausstellung in Meran

Dienstag, 09. September 2025 | 11:33 Uhr

Von: mk

Meran – Rund 200 Personen, Einheimische und Touristen, haben am Freitag, Samstag und Sonntag im Urania-Haus die 13. Pilzausstellung in Meran besucht, die von der Ortsgruppe Bozen des Mykologischen Vereins Bresadola in Zusammenarbeit mit der urania veranstaltet wurde.

Die Fäden der Organisation der Pilzausstellung in Meran zog zum zweiten Mal das Vorstandsmitglied der Ortsgruppe Bozen des Mykologischen Vereins Bresadola, Klaus Köcher aus Meran, ein Schüler von Professor Dr. Dr. Meinhard Moser, eines der renommiertesten Pilzsystematiker weltweit. Elfmal war Andrea Mochi aus Meran der Organisator der Pilzausstellung in Meran. Zum zweiten Mal hat es am Freitagabend eine Eröffnungsfeier mit Ehrengästen, Umtrunk und einem Buffet gegeben.

Bei der 13. Auflage der Pilzausstellung in Meran hat es ein Novum gegeben. Zum ersten Mal in 13 Jahren hat mit Katharina Zeller ein Bürgermeister bzw. eine Bürgermeisterin der Stadtgemeinde Meran als Ehrengast an einer Eröffnung der Pilzausstellung in Meran teilgenommen. Unter den Ehrengästen waren auch der Urania-Präsident und Geschäftsführer Manfred Rainer, der Präsident der Ortsgruppe Bozen des Mykologischen Verbandes Bresadola, Luciano Fracalossi, der Präsident des Nationalen Mykologischen Verbandes Bresadola, Karl Kob, und der wissenschaftliche Leiter der Ortsgruppe Bozen des Mykologischen Vereins Bresadola, Claudio Rossi.

Die rund 40 Teilnehmer an der Eröffnungszeremonie ließen es sich nicht nehmen, die vorzüglichen Weine vom Weinfestival Meran zu verkosten. Spendiert hat die Weine und den Sekt wieder Helmuth Köcher, der im November zum 34. Mal das Weinfestival in Meran veranstaltet. 216 verschiedene Pilzarten konnten präsentiert werden, die von 15 Mitgliedern des Pilzvereins gesammelt wurden.

20 Mitglieder haben an drei Tagen im Saal Alton für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt und standen den Besuchern Rede und Antwort. „Obwohl derzeit eher eine Trockenperiode herrscht, konnten bei der 13. Auflage der Pilzausstellung 216 Pilzarten gezeigt werden. Die Besucherzahl lag diesmal wegen des schönen Wetters unter den Erwartungen“, teilte Klaus Köcher mit, der die Pilzausstellung zum zweiten Mal alleine organisiert hat: „Wir mussten viel Aufklärungsarbeit leisten, vor allem, was jene Pilzarten anbelangt, die leicht mit essbaren Pilzarten verwechselt werden können“, teilte Köcher mit. In Südtirol gibt es rund 4000 bis 6000 verschiedene Pilzarten. Aber nur 40 davon sind essbar.

In diesem Jahr gab es bei der Pilzausstellung in Meran wieder ein Rahmenprogramm. Am Samstag wurde zum zweiten Mal eine Pilzkontroll- und Pilzberatungsstelle der Hygieneinspektoren des Sanitätsbetriebes eingerichtet. Die Besucher konnten ihre Pilze auf die Pilzausstellung mitbringen und sie kontrollieren und bestimmen lassen. Sie haben aber von dieser kostenlosen Dienstleistung keinen Gebrauch gemacht. Hygiene-Inspektor Robert Cipollone bewertete die zum zweiten Mal auf der Pilzausstellung in Meran eingerichtete Pilzberatungsstelle der Sanitätseinheit trotzdem als positiv. „Viele Besucher haben großes Interesse an den Pilzen gezeigt und nach Informationsmaterial gefragt“, sagt Roberto Cipollone, der als Vorstandsmitglied der Ortsgruppe Bozen des Mykologischen Vereins Bresadola im letzten Jahr den Antrag gestellt hatte, auf den Pilzausstellungen in Sterzing, Meran und Bozen eine Pilzkontroll- und Pilzberatungsstelle der Hygiene-Inspektoren des Sanitätsbetriebes einzurichten.

Am Samstagnachmittag standen zwei Vorträge auf dem Programm. Karl Kob gab eine Einführung in die Geheimnisse der Pilze. Sechs Personen haben daran teilgenommen. Der Vortrag von Walter Tomasi über subalpine Pilze ist ausgefallen, da es keine Zuhörer gab. Keine Beendet wird das Rahmenprogramm am Dienstag mit einer Pilzwanderung mit Klaus Köcher in Vöran. Der Pilzexperte wird den Teilnehmern die essbaren Pilze erklären. Sieben Personen haben sich dafür angemeldet.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen