Überragende Konzerte und ein neuer Publikumsrekord

Crescendo: Großartige Bilanz der 40. Saison des südtirol festival meran

Dienstag, 23. September 2025 | 12:42 Uhr

Von: mk

Meran – Meran ist ein „Konzerthaus“ mit vielen Bühnen, die im Stadtzentrum in nur wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen sind. Der Kursaal, der Pavillon des Fleurs, das Stadttheater, das Palais Mamming, die Stadtpfarrkirche, die Heilig-Geist-Kirche und der Thermenplatz sowie die umliegenden Schlösser und Kirchen sind Teil eines einzigartigen „Klangkörpers“. Fünf Wochen lang hat das südtirol festival meran dieses historisch gewachsene Ensemble in seiner 40. Saison mit musikalischen Höchstleistungen bespielt.

Das Klavier war in diesem Jahr das zentrale Instrument in einem europäischen Musikfest. Bevor Víkingur Ólafsson zu den Salzburger Festspielen weiterreiste, verknüpfte der isländische Pianist in Meran in einem dramaturgisch klug zusammengestellten Programm Werke von Bach, Beethoven und Schubert zu einem einzigen Stück und schuf mit dieser „Riesenschlange” einen Kontext, in dem Standards ganz neu und in glasklarer Transparenz erklangen. Als das Recital nach 90 Minuten ohne Pausen und Zwischenapplaus endete, schwieg das hypnotisiert lauschende Publikum erst einmal betroffen, bevor es begeistert aus den Stühlen sprang. Neun Tage später präsentierte dann der 30-jährige Pianist Jan Lisiecki im Dialog mit der britischen Academy of St. Martin in the Fields – brillant und souverän, unprätentiös und jenseits plakativer Virtuosität – an zwei Abenden die fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven, und wieder bedankten sich die Besucherinnen und Besucher im voll besetzten Kursaal stehend mit jubelnden Ovationen.

11.700 Tickets hat das südtirol festival meran in diesem Jahr ausgegeben – so viele wie nie zuvor. Die drei eintrittsfreien pre.festival-Abende auf dem Thermenplatz sind da nicht mitgerechnet. Kein Wunder: In Meran gaben sich in einem kompakten Festivalprogramm, das auf höchste Qualität setzt, Spitzenformationen und herausragende Solistinnen und Solisten die Klinke in die Hand – vom Royal Philharmonic Orchestra, dem Melbourne Symphony Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic mit dem Pianisten Rudolf Buchbinder, dem südafrikanischen Violoncellisten Abel Selaocoe über die Dresdner Philharmonie, die Jazzlegende Nils Landgren, das Hagen String Quartet und das Philharmonia Orchestra London bis zu den Vokalensembles Vox Clamantis, Apollo5 und Voces8.

Ein „runder” Geburtstag verlangt ein besonderes Geschenk, und das südtirol festival meran beschenkte sich selbst und – vor allem – sein Publikum mit dem Auftragswerk „Dolomiten , bleiche Berge“ der Oscarpreisträgerin Rachel Portman. Die Musik wurde in einem „open concert“ im Kursaal uraufgeführt. Mit diesem Format, mit seinen zahlreichen Abo-Angeboten und mit den vergünstigten Tickets für Menschen unter 30 Jahren möchte das Festival seine Konzertangebote möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern zugänglich machen.

Zum kulturellen Auftrag eines Festivals gehört auch die Kooperation mit einheimischen Künstlerinnen und Künstler. Im ausverkauften Pavillon des Fleurs musizierten die Klarinettistin Andrea Götsch, die zum Ensemble der Wiener Philharmoniker gehört, und der Violoncellist Jakob Mitterer aus Meran mit der Pianistin Nika Afazel. Der in Meran geborene Violinist Julian Kainrath trat mit seinem Kollegen Daniel Hope und dem Zürcher Kammerorchester im Kursaal auf. Die Cellistin Anastasia Kobekina lernte bei ihrem Flug nach Bozen zufällig den Perkussionisten Hannes Vonmetz aus Brixen kennen und spielte mit ihm wenige Stunden später – im Anschluss an ihr Konzert mit dem Ensemble Il Pomo d’Oro – eine von ihrem Vater Vladimir Kobekin komponierte Zugabe.

Das südtirol festival meran bedankt sich bei seinen Sponsoren und institutionellen Partnern, allen voran bei Landeshauptmann Arno Kompatscher, Landeshauptmannstellvertreter Marco Galateo, Regionalassessor Angelo Gennaccaro und den Landesräten Philipp Achammer, Daniel Alfreider und Luis Walcher, bei der Stadtgemeinde Meran mit Bürgermeisterin Katharina Zeller und der italienischen Kulturreferentin Antonella Costanzo, bei den Hauptsponsoren Stiftung Südtiroler Sparkasse, Südtiroler Sparkassen AG und Alperia sowie bei den Eventsponsoren Dr. Schär, Durst, Finstral, Forst und Torggler, bei der Philanthropenfamilie Steinmair Maharam und bei der Mäzenin Jenny Brukner.

Die 41. Saison des südtirol festival meran wird am 20. August 2026 im Kursaal eröffnet.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen