Von: luk
Bozen – Sie heißen Rosa, Walter, Agnes, Max, Elisabeth und Josef, Fidelis, Ida, Konrad, Josef und wurden Opfer des NS-Euthanasieprogrammes. Die bewegenden Schicksale dieser zehn Südtiroler Kinder stehen im Mittelpunkt eines Themenschwerpunktes in der Oktoberausgabe der Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde „Der Schlern“.
Dieser Themenschwerpunkt setzt sich aus sechs verschiedenen Beiträgen zusammen: Am Beginn steht der Aufsatz von Martin M. Lintner, Professor für Moraltheologie in Brixen, der mit dem Titel „Die Ethik des Erinnerns“ überschrieben ist. Für ihn ist die Erinnerung an die Opfer der Psychiatrie während der NS-Zeit zuallererst ein Akt der Menschlichkeit und der posthumen Gerechtigkeit gegenüber den Opfern: „Diese Menschen wurden (…) zu Nummern oder zu besonders interessanten Fällen bestimmter Erkrankungen degradiert. Das Verbrechen der Vernichtung, dem sie anheimgefallen sind, soll nicht für immer ihr letztes Schicksal bleiben (…). Von den Objekten, zu denen sie gemacht worden sind, sollen sie wieder werden, was sie waren und immer geblieben sind: Subjekte, Menschen mit einer einzigartigen Persönlichkeit und Lebensgeschichte (…).
Andreas Conca, Primar des Psychiatrischen Dienstes im Gesundheitsbezirk Bozen, hat sich demnach in seinem Aufsatz „Kindereuthanasie in Südtirol“ auf die Spurensuche begeben. Er geht auf die zehn Kinder ein und schildert die vorsichtige Kontaktaufnahme mit Angehörigen und Familien, mit dem Ziel, ein symbolisches Heimkehren der Kinder und der Trauerarbeit für die Angehörigen zu ermöglichen. Ein wesentlicher Teil der Annäherung an das Thema ist die Reflexion, wie Aufarbeitung in Würde und Wertschätzung allen Beteiligten gegenüber möglich ist und jenseits rationaler Aufklärung Wahrnehmen und Begreifen – „Herzensbildung“ – fördern kann.
Der Historiker Stefan Lechner ist ein Fachmann auf dem Gebiet „NS-Euthanasieprogramme und Deportationen“. Er hat in seinem Buch „Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“ knapp 300 Fälle aufgearbeitet. Im Beitrag für das vorliegende Heft gibt er einen Überblick über die Rolle (einzelner) Südtiroler Ärzte in diesen schwierigen Zeiten.
Den Blick über Südtirol hinaus öffnet Frank Schneider, dz. Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Uniklinikum RWTH Aachen. Frank Schneider hat die bekannte Wander-Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ konzipiert und stellt sich in seinem Beitrag der Frage nach der Verantwortung der Psychiatrie im Nationalsozialismus.
Die Vorstellung eines europäischen Schulprojektes zum Thema Entmenschlichung und Unmenschlichkeit der Ärztin Annelore Homberg und die Rezension des Buches von Stefan Lechner „Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“ durch den Historiker Gerhard Hölzle aus München runden das Oktoberheft des „Schlerns“ ab.
Für den Südtiroler Sanitätsbetrieb, der als Gastgeber der Pressevorstellung fungiert, ist dies nicht zuletzt ein Zeichen, dass auch der öffentliche Gesundheitsdienst des Landes aktiv an der Erinnerungserinnerungskultur mitwirken will und an einer fachlich hochwertigen Aufarbeitung interessiert ist. Sanitätskoordinator Roland Döcker erläuterte diesen Ansatz in seinen Grußworten.