Mindestens 35 Arten sind bei uns heimisch

DNA enthüllt die Geheimnisse der Südtiroler Fische

Freitag, 07. November 2025 | 11:37 Uhr

Von: mk

Bozen – In Südtirol leben mindestens 35 Fischarten. Das Naturmuseum hat in Zusammenarbeit mit einigen Partnern die in Südtirol heimischen Arten, die aus anderen geografischen Gebieten eingeführten Arten und die gefährdeten Arten identifiziert. Die Ergebnisse werden am 12. November im Naturmuseum bei einem von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol organisierten Vortrag vorgestellt.

Die Fischfauna Südtirols umfasst mindestens 35 Arten. Während in der Vergangenheit Fische aus Gebieten jenseits des Brenners eingeführt wurden, befassten sich jüngste genetische Studien mit Arten, die für die Sport- und Berufsfischerei von Bedeutung sind, darunter die Marmorierte Forelle, der Barbe, die Äsche und der Hecht. Nur wenige einheimische Arten der kleineren Fischfauna wurden hingegen untersucht. Ein Gemeinschaftsprojekt des Naturmuseum Südtirol, der Stiftung Edmund Mach, des Landesamtes für Wildtiermanagement und des Zentrums für den Schutz aquatischer Arten zielt darauf ab, durch genetische Analysen zu klären, welche Arten tatsächlich vorhanden sind. Eine korrekte Identifizierung ist unerlässlich, um einheimische Arten von nicht einheimischen zu unterscheiden und bedrohte Arten zu schützen.

Im Rahmen des von Eurac Research und der Plattform Biodiversität Südtirol organisierten italienischsprachigen Vortrags „DNA barcoding della fauna ittica minore in Provincia di Bolzano” präsentiert der Biologe und Kurator der Aquarien des Naturmuseums, Massimo Morpurgo, am 12. November um 18.00 Uhr im Naturmuseum Südtirol die Ergebnisse der genetischen Analysen von über 600 Proben aus zehn Gattungen, die in 25 Gewässern Südtirols gesammelt wurden. Massimo Morpurgo ist außerdem wissenschaftlicher Taucher und Mitglied der Landesprüfungskommission für die Fischerprüfung. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Hydrozoen, Muscheln und Süßwasserfischen in Südtirol.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung auf der Website des Museums unter https://app.no-q.info/naturmuseum-sudtirol/calendar/event/543879 wird empfohlen. Der Vortrag wird auch auf dem YouTube-Kanal des Museums unter https://www.youtube.com/live/4kGKki8Hnho übertragen.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen