Von: mk
Bozen – Während der Weltklimakonferenz (10.–21. November) in Belém lädt Judith Sitzmann, Referentin für Schöpfungsverantwortung der Diözese Bozen-Brixen, dazu ein, die weltweiten Bemühungen um Klimaschutz im Gebet zu begleiten. In Gottesdiensten und Andachten kann dafür das „Gebet für unsere Erde“ von Papst Franziskus verwendet werden.
Bei der Weltklimakonferenz (COP30) im brasilianischen Belém beraten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Rahmenbedingungen einer wirksamen internationalen Klimapolitik. Doch trotz der immer deutlicher werdenden Folgen der Klimakrise fehlt es vielerorts an Einigkeit über konkrete Maßnahmen.
Das Referat für Schöpfungsverantwortung der Diözese Bozen-Brixen lädt deshalb ein, die Tage der Konferenz mit einem gemeinsamen Gebet zu begleiten. In Gottesdiensten und Andachten, die in dieser Zeit stattfinden, kann das „Gebet für unsere Erde“ von Papst Franziskus eingebunden werden.
Das Gebet steht im Schlussteil der Enzyklika Laudato si’ und ist als offenes, ökumenisch einsetzbares Gebet formuliert. Es ist in der „Umweltfibel“ der Diözese abgedruckt und kann auch auf der Internetseite www.bz-bx.net/gebet heruntergeladen werden.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen