Hervorragende Ergebnisse bei Englisch-Lernstandserhebungen

INVALSI 2025: Deutliche Verbesserung der ladinischen Grundschule

Donnerstag, 20. November 2025 | 15:13 Uhr

Von: luk

Bozen – Die jährliche Veröffentlichung der INVALSI-Ergebnisse für ladinische Schulen steht wieder bevor. Insgesamt nahmen 622 Schülerinnen und Schüler an den Tests teil: 233 Grundschülerinnen und Grundschüler, 219 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und 170 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Hervorragende Ergebnisse wurden bei den Englisch-Lernstandserhebungen für alle Klassenstufen erzielt: In der 5. Klasse der Grundschule erreichten 98 Prozent der Schülerinnen und Schüler das höchste Niveau (A1). In der 3. Klasse der Mittelschule erreichten 86 Prozent das höchste Niveau (A2) im Hörverständnis und 91 Prozent im Leseverständnis. In der 5. Klasse der Oberschule erreichten 86 Prozent der Lernenden sowohl im Lese- als auch im Hörverständnis das höchste Niveau (B2).

In Mathematik sind die Ergebnisse für die Grundschulen sehr gut, wobei die Kompetenzen einen deutlichen Qualitätssprung gemacht haben. Tatsächlich liegt der Durchschnittswert für das ladinische Schulsystem bei 208, 10 Punkte mehr als in der vorherigen Ausgabe und 18 Punkte mehr als 2023. Die Mittelschule verzeichnet weiterhin einen Anstieg des unzureichenden Kompetenzniveaus (1 und 2) von 41 Prozent auf 56 Prozent. “Die Verbesserungen in der Grundschule sind das Ergebnis systematischer Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen für die Lehrpersonen, die seit mehreren Jahren durchgeführt werden und nun Früchte tragen”, erklärt Schulamtsleiter Heinrich Videsott: “Für die Mittelschulen haben die Überlegungen mit den Schulführungskräften bereits begonnen, und wir prüfen derzeit, welche Maßnahmen in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen.”

Die Ergebnisse der Kompetenzniveaus für die Oberstufe bleiben in der 2. Klasse und der 5. Klasse stabil. In der 2. Klasse liegt der Anteil der unzureichenden Kompetenzen bei 44 Prozent, während er in der 5. Klasse auf 37 Prozent sinkt, womit die Oberschulen der ladinischen Täler zu den mustergültigen Gebieten Italiens gehören.

Die Schüler und Schülerinnen der 5. Grundschulklasse haben wie üblich die Tests zum Verständnis der italienischen Sprache absolviert. Nach einigen Ausgaben mit rückläufigen Durchschnittswerten ist nun ein Anstieg zu verzeichnen. Tatsächlich ist der Durchschnittswert von 168 Punkten im letzten Jahr auf 179 Punkte gestiegen, was einer Verbesserung um 11 Punkte entspricht.

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und Oberstufe haben sich mit dem Leseverständnis in deutscher Sprache auseinandergesetzt. In den 3. Mittelschulklassen verteilen sich Lernende gleichmäßig auf die ersten vier Kompetenzstufen (23,5 Prozent auf Stufe 1; 28,6 Prozent auf Stufe 2; 23,9 Prozent auf Stufe 3 und 19,2 Prozent auf Stufe 4), während 4,7 Prozent (10 Schülerinnen und Schüler) die höchste Stufe erreichen.

In den 5. Oberschulklassen liegt der Trend bei den ersten drei Kompetenzstufen (27,5 Prozent in der ersten Stufe, 29 Prozent in der zweiten, 33,3 Prozent in der dritten). Die Lernstanderhebung für Deutsch erfolgt zum zweiten Mal, daher gilt es, die nächsten Erhebungen abzuwarten, die alle zwei Jahre durchgeführt, also 2027 und 2029, um Trends beobachten zu können.

Der Direktor der ladinischen Bildungsdirektion André Comploi zeigt sich sehr zufrieden: “Ich freue mich sehr über die hervorragenden Ergebnisse, insbesondere in den Englisch-Lernstandserhebungen, wo die Kompetenzniveaus außergewöhnlich sind. Aber auch in Italienisch und Deutsch schlagen sich die Schülerinnen und Schüler sehr gut. Genau hier zeigt sich der große Vorteil unseres mehrsprachigen Systems, das es ermöglicht, in allen Lernsprachen stetige Fortschritte zu erzielen.”

“Diese Ergebnisse bestätigen einmal mehr die Qualität unseres mehrsprachigen Bildungsmodells”, unterstreicht der Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider: “Dank dem Engagement des Lehrpersonals und der Unterstützung der Familien können wir eine hochwertige Ausbildung garantieren, die die Türen zur Arbeitswelt öffnet oder es ermöglicht, ein Studium erfolgreich fortzusetzen und dabei stets die Verbindung zu unserer ladinischen Identität und Kultur aufrechtzuerhalten.”

Istituto nazionale per la valutazione del sistema educativo di istruzione e di formazione INVALSI ist das italienische Nationalinstitut für die Bewertung des Bildungssystems, das standardisierte Tests für italienische Schülerinnen und Schüler durchführt, um die Lernergebnisse auf nationaler Ebene zu bewerten und zu überwachen.

Bezirk: Bozen, Pustertal, Salten/Schlern

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen