Von: mk
Bozen – Ein einziger Moment kann alles verändern: eine schwere Krankheit, ein plötzlicher Unfall, der Verlust eines geliebten Menschen oder eine existenzielle Krise. Wenn das Schicksal zuschlägt, geraten viele Menschen nicht nur emotional, sondern auch finanziell in Not. Da braucht es manchmal rasche und unbürokratische Hilfe für jene, die keinen Ausweg mehr sehen. Genau diese bietet „Südtirol hilft“ nun schon zum 20. Mal.
„Was 2006 als mutige Idee begann, ist inzwischen zu Südtirols größter Hilfsaktion mit über einem Dutzend Hilfsorganisationen herangewachsen. Gegründet von Caritas, Bäuerlichem Notstandsfonds, Südtiroler Krebshilfe, Südtirol 1 und Radio Tirol in enger Zusammenarbeit mit dem Medienhaus Athesia, war von Anfang an klar: Hier wird nicht nebeneinander, sondern miteinander geholfen. Die österreichische Aktion ‚Licht ins Dunkel‘ war uns dabei Vorbild“, erinnert sich Präsident Heiner Feuer an die Anfänge des Vereins „Südtirol hilft“. „Gemeinsam stehen wir ein für ein Südtirol, das zusammenhält, gerade dann, wenn es am meisten gebraucht wird.“
Beeindruckende Solidarität
Der Erfolg gibt den Initiatoren recht. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden Tausende Menschen in Not unterstützt: schnell, unbürokratisch und mit viel Mitgefühl. Allein im vergangenen Jahr konnten dank der Spenden insgesamt 1,5 Millionen Euro an Bedürftige ausbezahlt werden. In 1.219 Fällen wurde konkret geholfen, mit finanzieller Unterstützung, aber auch mit Beratung und menschlicher Begleitung. „Diese Bereitschaft zu helfen, die die Südtirolerinnen und Südtiroler jedes Jahr zeigen, ist zutiefst berührend“, sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher, der auch heuer wieder die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen hat.
Hilfe, die ankommt
Die Ursachen für die Not sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Krankheit, Verlust, Überschuldung oder ein plötzlicher Schicksalsschlag können jeden treffen. „Da kann man oft nicht lange warten, sondern muss sofort etwas tun“, sagt Feuer. Wer Hilfe braucht, kann sich direkt an „Südtirol hilft“ oder an eine der Partnerorganisationen wenden. Die Fälle werden sorgfältig geprüft und die Unterstützung erfolgt gezielt und bedarfsgerecht. „Oft geht es nicht nur ums Geld, sondern darum, Menschen in ihrer Not nicht allein zu lassen“, betonen Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer, Marcus Unterkircher von der Südtiroler Krebshilfe, Leopold Kager vom Bäuerlichen Notstandsfond (BNF) und Heiner Schweigkofler, der den Kontakt zu weiteren 13 Organisationen hält.
Gemeinsam stark dank engagierter Partner
Immer mehr Unternehmen, Vereine und Privatpersonen schließen sich der Aktion an. Sie organisieren kreative Spendenaktionen, sammeln bei Veranstaltungen oder verzichten auf Weihnachtsgeschenke zugunsten von „Südtirol hilft“. „Unsere größten Unterstützer sind aber die vielen Spenderinnen und Spender, über 3.124 waren es im vergangenen Jahr“, sagt Martin Pfeifhofer von Radio Tirol, der den Spendenmarathon, den Höhepunkt der Aktion am 23. Dezember koordiniert. „Tausende Südtirolerinnen und Südtiroler greifen da zum Telefon oder spenden online. Jede Spende, egal welcher Größe, hilft uns helfen.“
Damit auch dieses Jahr wieder viele mitmachen, haben sich die Veranstalter einiges einfallen lassen:
Die Lotterien
Ein Highlight ist jedes Jahr die vorweihnachtliche Lotterie von „Südtirol hilft“. Heuer sind es 2 Lotterien, die von unterschiedlichen Partnern getragen werden. Die „Südtirol hilft-Lotterie“ wird von Südtirol 1 und Radio Tirol sowie der Tageszeitung Dolomiten unterstützt; die Tageszeitung Alto Adige und Radio Dolomiti haben hingegen auch in diesem Jahr die „Lotteria natalizia“ auf die Beine gestellt. Bei beiden Lotterien winken jeweils 10 Wohlfühl-Wochenenden in einem der 30 Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, die von der Gruppe Belvita zur Verfügung gestellt werden. Es werden jeweils 1.000 Lose zum Preis von 50 Euro aufgelegt, so dass die Gewinnchance wirklich hoch ist. Gewonnen haben bei der Lotterie auf jeden Fall die Bedürftigen, denen mit den Einnahmen aus den Lotterien Unterstützung zuteilwerden kann.
Die Lose sind ab Samstag, den 29. November, bzw. ab Samstag, 6. Dezember, in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich. Die Ziehungen erfolgen am 27. Dezember auf „Südtirol 1“ und „Radio Tirol“ bzw. auf „Radio Dolomiti“. Da die Ziehungen nach den Festtagen erfolgen, eignen sich die Lose ideal als Weihnachtsgeschenke.
Der „Südtirol hilft“ Benefizwein
Der Benefizwein „Lumina“ ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der Aktion geworden. Schon seit Anfang November ist er im Handel. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre wurde auch heuer ein edler Tropfen kreiert. Heuer ist es eine Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay und Souvignon der Kellerei Kaltern. „Der Lumina Weiß 2024 DOC ist eine Cuvée, die für Balance und Ausdruck steht“, erklärt Kellermeister Thomas Scarizuola. „Die Trauben stammen aus ausgesuchten Kalterer Lagen. Das Ergebnis ist ein Wein mit feinem Duft nach Apfel, Pfirsich und Holunder, am Gaumen dicht, lebendig und elegant – ein Wein mit Charakter. Dieser bemerkenswerte Tropfen eignet sich auch ideal als Weihnachtsgeschenk, als Mitarbeitergeschenk, aber auch zum Selbstgenießen.
Die Promiversteigerungen
Auch heuer stellen sich wieder Prominente in den Dienst der guten Sache. Dabei bieten sie etwas ganz Besonders an, das es so nicht zu kaufen gibt. Sie stellen ihre Zeit und ihre Bekanntheit in den Dienst der guten Sache. So lädt der bekannte Südtiroler Skirennläufer Alex Vinatzer sechs Person samt Begleitung zu einem Skitag ein. Die bekannte Kochbuchautorin, Influencerin und Kabarettistin Barbara Prantl lädt 12 Personen zu einem exkluiven Abend in ihre Hofküche ein. Ihr Vater Dietmar Prantl wird dabei eine humorvolle Einlage bieten. Günther Steiner, bietet einen exklusiven Besuch bei einem Motorradrennen der Serie MotoGP. Luis aus Südtirol, wohl der bekannteste Kabarettist aus Südtirol, startet im kommenden Jahr seine Abschiedstour „Pfiat´i“. Der allerletzte Auftritt wird für „Südtirol hilft“ versteigert. Privatpersonen oder Unternehmen können diese Einlage für eine Weihnachtsfeier, eine Familienfeier oder sonst ein Ereignis ersteigern.
Zusammenarbeit mit Alperia
Neu ist heuer die Zusammenarbeit mit der Südtiroler Energiegesellschaft Alperia. Sie unterstützt die Aktion „Südtirol hilft“ in jenen Fällen, in denen Familien Schwierigkeiten haben, ihre Stromrechnungen zu begleichen. Wird die Bedürftigkeit festgestellt, kann dank dieser Zusammenarbeit vielen Betroffenen eine schwierige Situation erspart bleiben. Gerät jemand nämlich mit den Zahlungen in Rückstand, ist Alperia verpflichtet, die Energielieferung einzustellen. Dies könnte zu erheblichen Problemen führen. Durch die Zusammenarbeit besteht jedoch die Möglichkeit, solche Situationen direkt und deutlich schneller zu klären.
„Südtirol hilft“ on ice
Gemeinsam Gutes tun und dabei Spaß haben. Unter diesem Motto steht das Bierkistencurling, das auf dem Eislaufplatz am Thermenplatz in Meran ausgetragen wird. Dabei treten Unternehmen gegeneinander an. Jedes Team setzt sich aus einer Team-Managerin und zwei Spielern zusammen. Ziel ist es, Bierkisten möglichst nahe an einen zentralen Punkt zu schieben, ähnlich, wie es beim Eisstockschießen passiert. Partner der Aktion sind die Therme Meran und die Spezialbierbrauerei Forst.
Das „Südtirol hilft“ Kinderbuch
Die Südtiroler Kinderbuchautorin Isabella Halbeisen hat ein Kinderbuch mit zehn kindgerechten Geschichten von Menschen in schwierigen Lebenssituationen geschrieben. Mit diesem besonderen Buch sollen Kinder sensibilisiert und darauf aufmerksam gemacht werden, dass es auch in Südtirol versteckte Armut und Menschen in Not gibt. Die Botschaft ist: Wer in einer Notsituation steckt, braucht Unterstützung und nicht Ausgrenzung. Es liegt an uns allen, die Augen und Herzen für unsere Mitmenschen zu öffnen und aktiv zu werden.
Der große Spendenmarathon
Den Höhepunkt der heurigen Aktion von „Südtirol hilft“ bildet – wie immer – der große Spendenmarathon am 23.Dezember. Dabei stellen die Sender „Südtirol 1“ und „Radio Tirol“ das gesamte Programm in den Dienst der guten Sache. Über 15 Stunden lang wird über Notfälle, in denen Hilfe dringend benötigt wird, Aktionen und engagierte Menschen berichtet. Prominente setzen sich wieder ans Telefon und nehmen gerne Spendenzusagen entgegen. Wieder fest zugesagt haben auch heuer Diözesanbischof Ivo Muser und unser Schirmherr Landeshauptmann Arno Kompatscher. Natürlich wird den ganzen Tag über zum Spenden aufgerufen, ein Appell für Hilfsbereitschaft und Solidarität.
Begleitende Aktionen und Partner
„Südtirol hilft“ bekommt jedes Jahr tatkräftige Unterstützung von außen. Zahlreiche Unternehmen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen haben sich auch dieses Jahr wieder tolle Initiativen einfallen lassen oder bewährte neu aufgelegt, um die Aktion zu unterstützen.
Die Bäcker im hds backen auch heuer im Dienst der guten Sache. Für ausgewählte Produkte wird gespendet. Rieper und Meraner Mühle verdoppeln dabei die Einnahmen. Die Aktion ist inzwischen zu einer liebgewordenen Tradition geworden.
Der Lions Club Bozen Laurin unterstützt „Südtirol hilft“ seit Jahren auf vielfältige Weise. Ein voller Erfolg war heuer wieder der Skimarkt in Terlan.
Das Südtiroler Speckkonsortium hat heuer eine neue Idee umgesetzt. Für jeden Besucher am Samstag beim Speckfest in Bruneck spendet das Konsortium einen Euro.
Unter dem Motto „Türchen öffnen für den guten Zweck“ haben die Serviceclubs Lions, Rotary, Rotaract, Kiwanis, Zonta, Soroptimist und der Wirtschaftsclub SKAL Südtirol wieder den Adventskalender herausgebracht, bei dem schöne Preise winken.
Der Gartenmarkt der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft Südtirol ist auch dieses Jahr mit seiner Christbaum-Aktion mit von der Partie. 50 Cent jedes bei den Gartenmärkten verkauften Christbaumes kommen dem guten Zweck zu.
Hinzu kommen unzählige Vereine, Kindergruppen und Private im ganzen Land, die durch kleine und große Aktionen dazu beitragen, dass vielen Notleidenden in Südtirol tatkräftig geholfen werden kann. Sie beweisen, dass gemeinsam Großes bewirkt werden kann.
Ein wichtiger Partner von „Südtirol hilft“ ist das Unternehmen Konverto, das von Beginn an alle technischen Abwicklungen der Versteigerungen im Internet, die Datenerfassung für den Spendenmarathon sowie die Pflege der Homepage für „Südtirol hilft“ ehrenamtlich übernimmt. Die kostenfreie Nummer wird hingegen von Brennercom kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wie immer kommen die eingehenden Spenden zu 100 Prozent Bedürftigen in Südtirol zugute. Im Verein und darüber hinaus arbeiten mehr als 100 Personen ehrenamtlich mit. Die anfallenden Verwaltungskosten werden von Sponsoren wie Stiftung Südtiroler Sparkasse, Raika Bozen, der Werbeagentur ACC und anderen abgedeckt.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen