Von: mk
Franzensfeste – Im Landesmuseum Festung Franzensfeste herrschte diese Woche Hochbetrieb: Künstlerinnen und Künstler und ihre prominenten Professorinnen und Professoren aus 15 europäischen und außereuropäischen Akademien waren für den Ausstellungsaufbau angereist. Am Freitag fand die offizielle Eröffnung statt. Mit dabei waren unter anderem der Landesrat für deutsche Kultur, Philipp Achammer, die Direktorin der Landesmuseen, Karin Dalla Torre, die Koordinatorin der Festung Franzensfeste, Esther Erlacher, der Verantwortliche für das Konzept und die Organisation der Ausstellung sowie Kurator Christian Jankowski, die Präsidentin des Vereins ArtintheAlps Patrizia Spadafora, der künstlerische Leiter und Ideator des Projekts der Biennale, Paolo Berloffa und der Dekan der Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen, Stephan Schmidt-Wulffen.
Die Mittlere Festung der Franzensfeste, dieses nur über eine Treppe oder einen Aufzug zu erreichende Hochplateau der Festung, glich dieser Tage einem geschäftigen Bienenstock: Es galt, im Kollektiv eine Ausstellung unterschiedlichster künstlerischer Ansätze auf die Beine zu stellen und für die vielfach performativ angelegten Kunstaktionen eine gemeinsame Form der Präsentation zu finden. Die Anwesenheit der vielen internationalen Studierenden, die vor Ort zum Teil auch in Zelten wohnten, machte aus dem ansonsten ruhigen, bukolischen Ort mit seinen geheimnisvollen Nischen und verborgenen Winkeln eine pulsierende Kunststätte, ein vielsprachiges Babel der zeitgenössischen Kunst.
Am Freitag wurde die Ausstellung „Where Plato Taught – Teaching Art: Is it Art or is it a Fart?“ offiziell eröffnet. Landesrat Philipp Achammer spann dabei den Bogen von Goethe bis zum Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief und deren Auffassung von Kunst, während Lydia Askani, Studentin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, stellvertretend für die ausstellenden Kunstschaffenden über ihre Erfahrung in der Festung Franzensfeste sprach. Es ist die zweite Ausgabe einer Biennale mit Studierenden internationaler Kunsthochschulen und eines Kooperationsprojektes der Landesmuseen Südtirol mit dem Verein ArtintheAlps, zu dem auch die Universität Bozen beigetragen hat.
Ausgangspunkt für das Konzept war für den Kurator Christian Jankowski, selbst ein renommierter Künstler und Professor an der Stuttgarter Kunstakademie, zunächst der Ort der Franzensfeste, den er in Anlehnung an Platons Lehrstätte außerhalb Athens zu einem autarken, schöpferischen Denkraum abseits der kulturellen Zentren deklarierte. Auch die eigene Arbeits- und Lehrpraxis sowie das Kuratieren als künstlerische Praxis waren dem Kurator Jankowski Anlässe für sein Ausstellungskonzept. Er machte die Probe aufs Exempel und ging den Fragen, die schon für Platon bei der Gründung seiner Akademie eine Rolle gespielt haben mögen, neu auf den Grund: Wie kann man Kunst lehren? Wie lässt sich Lehre und eigene Kunstpraxis verbinden? Welche Lehrer brauchen Studierende heute? Wie wirkt sich das Milieu einer Akademie auf die Kunstproduktion aus?
Um auf diese und andere Fragen zu den Themen Partizipation, Austausch, Vermittlung im Rahmen der künstlerischen Ausbildung Antworten zu finden, wurden für diese zweite Ausgabe der Biennale 15 Klassen internationaler Kunstakademien eingeladen. Vertreten sind die Länder Portugal, Niederlande, Schweiz, England, Norwegen, Schweden, Polen, Tschechei, Russland, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Türkei und Israel. Die Hochschulen werden jeweils durch eine Professorin, einen Professor, die jeweils selbst anerkannte Künstlerpersönlichkeiten sind, repräsentiert, die wiederum jeweils eine Gruppe Studierender ihrer Klasse zur Teilnahme ausgewählt haben.
Wesentlich am Konzept ist die Rolle des Lehrenden im Kreise seiner Schüler. Jankowski selbst hat eine Auswahl abgelehnt und brachte seine gesamte Klasse mit. Auch in Holland tritt Professor Jerszy Seymour hinter seine Klasse zurück. Anders hat sich Valentin Carron, Professor an der renommierten ECAL von Lausanne entschlossen, alleine zu kommen und seinen Studierenden eine Lektion in, wie er sagt, „Opportunismus und Feigheit“ zu erteilen. Ein Teppich der türkischen Kunsthochschule Mimar Sinan, an dem mehrere Generationen Studierender gewebt haben, liefert wiederum ein eindrucksvolles Symbol für das Thema Kollektiv und Kooperation.
Auffällig ist bei vielen der ausgestellten Arbeiten und Installationen die Hinwendung zur Performance. Kaum ein Projekt, das nicht auf eine Aktion zurückgeht. So entwickelte etwa die polnische Delegation der Klasse von Miroslaw Balka ein Projekt mit einer hiesigen Pfadfindergruppe. Spektakulär auch die Reise von Bangjoo Kim aus Deutschland, der den langen Weg mit einem Basketball gedribbelt hat, um ihn schließlich im Korb auf der Franzensfeste zu versenken. Weil der Ereignischarakter der Werke so groß ist, spielen Medien wie das Video eine wichtige Rolle, erlauben sie doch dem ephemeren Geschehen museale Haltbarkeit zu verleihen. So brachte etwa das holländische Dirty Art Department/Sandberg Institut Amsterdam einen Film ihrer gerade beendeten Reise durch Griechenland mit, dessen politische Krise die Studierenden vor Ort erforscht haben.
Der Rundgang durch die Ausstellung liefert das ermutigende Bild einer jungen Generation, die sich der politischen Wirklichkeit und dem alltäglichen Unfug mit Einfallsreichtum und einem selbstverständlichen Internationalismus stellt.
Die Eröffnung begann ab 18.00 Uhr mit einer Reihe von künstlerischen Interventionen. Nach den Eröffnungsreden ab 19.00 Uhr folgte um 21.00 Uhr das fulminante Jazzkonzert der Gruppe Megalodon Collective im Rahmen des Südtirol Jazzfestivals Alto Adige.
Vorgestellt wurde bei der Eröffnung auch ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung, der die Fragestellungen zum Thema der künstlerischen Ausbildung und der Rolle von Kunstakademien weiter vertieft. Er kann in der Franzensfeste um 15 Euro erworben werden.
Die Ausstellung ist bis Ende Oktober 2018 täglich außer montags, zum Preis von sieben Euro zu sehen (ermäßigt fünf Euro, Familienticket 14 Euro).
Die zur ACADEMIAE 2018 eingeladene Professorinnen und Professoren, ihre Referenzakademien und die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler:
Akademie der bildenden Künste, Wien, AT
Prof. Heimo Zobernig
Philip Gruenewald, Sasha Auerbakh, Majia Auerbakh (Ma Jia)
Academy of Arts, Architecture and Design, Prague, CZ
Prof. Aleksandra Vajd
Eva Rybářová, Marie Tučková, Vojtěch Rada, Matěj Bílek
École nationale supérieure des beaux-arts, Lyon, FR
Prof. Marie de Brugerolle
Flora Bouteille, Antoine Bachmann, Garance Wullschleger
Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, DE
Prof. Christian Jankowski
Lydia Askani, Ferhat Ayne, Min Bark, Sophie Lilith, Kassandra Bergemann, Natalija Borovec, Ezgi Böttger, Nora Denneberg, Theo Dietz, Lucia Gödicke, Severin R. D. Hallauer, Annette C. Halm, Shaotong He, Desiree Lune, Bangjoo Kim, Giorgos Kazakis, Katja Pilipenko, Kasper Leiser, Lea Mugnaini, Blerta Osmani, Jan-Hendrik Pelz, Charlie Stein, Johannes Hugo Stoll & Tzusoo, Angela Vanini, Nina Vatanasomboon
Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, IL
Prof. Gilad Ratman
Sashar Afek, Lior Tamim, Danielle Kaganov, Yasmin Caspin
NABA Nuova Accademia di Belle Arti, Milano, IT
Prof. Adrian Paci (nicht anwesend)
Leonardo Pellicanò, Mida Fiore, Agnese Smaldone, Camilla de Siati, Ludovica Anversa, Andrea Noviello
Institute of Fine Art, Bergen, NO
Prof. Brandon Labelle
Gentian Rhosa Meikleham, Kym Hankyul, Sidsel Bonde
Academy of Fine Arts, Warsaw, PL
Prof. Miroslaw Balka mit ihrer Assitentin Zuza
Conrad Hübbe, Laura Ociepa, Tymek Bryndal
Faculdade de Belas-Artes da Universidade de Lisboa (FBAUL), PT
Prof. Joao Onofre
Fabio Colaçao, Eliza Azavedo
Rodchenko Art School, Moscow, RU
Prof. Sergey Bratkov
Anna Rotaenko, Dmytro Starusiev, Polina Music, Oleksandr Kutovoy, Egor Fedorichev
Konstfack University of Arts, Crafts and Design, Stockholm, SE
Prof. Emily Roysdon
Malin Arnell, Alejandro Montero Bravo, Mario Fjell
ECAL École cantonale d’art, Lausanne, CH
Prof. Valentin Carron
Royal College of Art, London, UK
Prof. Sarah Staton
Demelza Watts, Julia Frank, Laura O Neill
Dirty Art Department/Sandberg Institut, Amsterdam, NL
Prof. Jerszy Seymour, Saadane Afif
Florence Parot, Saâdane Afif, Catherine Somzé, Daniel Dewar, Jerszy Seymour, Tamara van der Laarse, Aurélien Lepetit, Anna Reutinger, Jean-François Peschot, Pierre Bujeau, Sara Daniel, Walter Götsch, Jason Harvey, Selma Köran, Jeroen Kortekaas, Leslie Lawrence, David Monberg, Rachele Monti, Dani Andres, Ordonez Munoz, Léo Ravy, Tomasz Skibicki, Sun Chang, Andrea Lopez Bernal, Lotte Hardeman, Tom Kemp, Quentin Dupuy, Nagaré Willemsen, Giovanni Bozzoli Parasacchi, Andrès Garcia Vidal, Anna Läderach, Nicola Baratto, Ioannis Mouravas, Jasmine Alakari, Erasmus Scherjon, Lovis Caputo, Alessandro Veneruso, Leonardo Ruvolo, Francesca Maciocia, Ana Shametaj, Luca Chiaudano, Emanuele Braga, Franco ‹Bifo› Berardi, Deutsche Film- und Fernsehakademie, Berlin, M^C^O, Young Boys Writing Group, Lost Dad Radio, Daddy Issues and Gucci Nuggets
Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, TR
Prof.: Gülçin Aksoy Özdemir
Merve Bural