Von: mk
Bozen – Bevor am 28. November das neue Album „Leben muasch“ erscheint, geben Georg Clementi und Ossy Pardeller alias „Die Clempanei“ einen ersten Vorgeschmack auf ihr poetisches Klangerlebnis. Die gleichnamige Single „Leben muasch“ erscheint am Freitag, den 31. Oktober – ein Song voller Gefühl, Tiefgang und musikalischer Raffinesse oder besser gesagt ein Lied über das Leben, den Tod – und alles dazwischen.
Gespickt mit dem virtuosen Gitarrensound von Ossy Pardeller, trifft Georg Clementi mit seinen eindringlichen Texten mitten ins Herz – und das wie gewohnt im Südtiroler Dialekt. Im Zentrum des Liedes steht das große Thema des Lebens – und sein untrennbarer Zwilling, der Tod. „Leben muasch, weil’s zwoa so g’wollt hobn, und sterben muasch a, wenn’s koaner will“ – dieser Satz zieht sich wie ein roter Faden durch den Song: schlicht, wahr und entwaffnend ehrlich.
Clementi singt über das, was zwischen Anfang und Ende liegt: das Neue wagen, viel reden, dankbar sein, nicht schreien, freundlich bleiben – und vor allem: bescheiden bleiben. In typisch Clementi’scher Manier verschmilzt tiefsinnige Beobachtung mit leiser Ironie und berührender Menschlichkeit. Sein Gesang ist keine Klage, sondern eine zärtliche Einladung, das Leben zu umarmen – mit all seinen Brüchen, Widersprüchen und Wundern.
Ossy Pardeller kleidet diese Gedanken in instrumentale Kunst: feine, teils fast meditative Gitarrenklänge, die den Text umschmeicheln, auffangen und weitertreiben – wie ein musikalischer Atem, der das Leben selbst spürbar macht. „Leben muasch“ ist mehr als nur ein Lied – es ist ein leiser Dialog zwischen Leben und Vergänglichkeit, ein Dank an das Dasein. Es gibt als erste Singleauskopplung einen vielversprechenden Vorgeschmack auf das gesamte Album, das mit poetischer Tiefe und musikalischer Klarheit das Leben in all seinen Facetten erzählt.
Seit Jahren unzertrennlich und doch verschieden
Seit vielen Jahren machen Clementi und Pardeller als „Die Clempanei“ gemeinsam Musik, die sie vor allem in Kleinkunstbühnen präsentieren. Mit dem neuen Album „Leben muasch“, das beim Bozner Label 12Ville erscheint, gehen sie nun erneut auf Tour – mit Stationen in Wien (21.11.), Salzburg (22.11.) und Innsbruck (27.11.). Am 26. November steht das Duo auf der Bühne des Batzenhäusl/Sudwerk in Bozen und präsentiert eigens komponierte Lieder, die Herz und Verstand gleichermaßen berühren.
Das neue Album erzählt vom Alltäglichen bis zu existenziellen Fragen, von feiner Ironie bis hin zu den intimsten Emotionen. Die Single „Leben muasch“ erscheint am 31. Oktober, das Album ist ab dem 28. November erhältlich.
Georg Clementi, geboren am Tag der Mondlandung in Bozen, ist Liedermacher, Schauspieler und Regisseur. Er ist Ensemblemitglied des Salzburger Landestheaters und seit 2016 künstlerischer Leiter des Salzburger Straßentheaters. Für seine Lieder erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter Preise beim „Troubadour” in Stuttgart und beim Songfestival in Potsdam. Kritiker und Medien wie Ö1 und der Saarländische Rundfunk bezeichnen ihn als einen der besten Interpreten des zeitgenössischen deutschen Liedes. Zusammen mit Pardeller gründete er „Die Clempanei“. Gemeinsam mit dem Maler Michael Ferner bringen die beiden das philosophische Kabarettprogramm „Von Sokrates bis Putin“ auf die Bühne.
Ossy Pardeller studierte klassische Gitarre in Bozen und Innsbruck und vertiefte seine Flamenco-Kenntnisse in Sevilla. Als Komponist und Interpret mit über 80 Theaterproduktionen veröffentlicht er seine Gitarrenminiaturen bei Dux Edition. Mit der „Clempanei“ schafft Pardeller Kompositionen, die Technik, Leidenschaft und emotionale Tiefe vereinen, in einem kreativen Dialog mit Clementi, der seit über zwei Jahrzehnten besteht.


 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                                 
                                                 
                                                                                                 
                                                                                                 
                         
                        

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen