Sascha Vollmer (l.) und Alec Völkel ("The BossHoss") neulich in Wien

Deutsche Country-Musiker The BossHoss feiern ihre Wurzeln

Mittwoch, 17. September 2025 | 10:58 Uhr

Von: APA/dpa

Inspiriert von Amerika, aber handgefertigt in Deutschland: So könnte man das Erfolgsrezept von The BossHoss zusammenfassen, mit dem die Country-Musiker seit langem ihre Fans begeistern. Nun legt die Berliner Band rund um Alec Völkel (53) und Sascha Vollmer (53) ihr Jubiläumsalbum “Back to the Boots” vor, zwei Jahrzehnte nach ihrem Debütalbum. Ihre Single “I’ll be back” hatten sie im Juni beim “Austrian World Summit” von Arnold Schwarzenegger in der Wiener Hofburg präsentiert.

“Es ist eine Rückkehr zu unseren Wurzeln: purer Country-Rock, so wie damals, nur mit zwanzig Jahren Erfahrung mehr im Gepäck”, sagt Völkel. “Die ganze Idee zur Band, die ist nicht in Amerika entstanden, sondern am Tresen in Berlin”, erzählt Vollmer der Deutschen Presse-Agentur. Was zunächst als privates Projekt begann, wurde einem immer breiteren Publikum bekannt, als selbstgebrannte CDs vom Freundeskreis der Musiker kopiert und immer weiter verteilt wurden.

Vollmer und Völkel reisen immer wieder mal gern in die Vereinigten Staaten, die sie als Inspirationsquelle sehen. “Aber der BossHoss-Sound, wie man ihn kennt, der ist schon in uns drin”, stellt Völkel klar. “Das kriegen wir auch in Berlin gut gebacken.” Die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump kann die Liebe der Band zu den USA nicht trüben, betont Vollmer. “Das geht auch vorbei. Amerika wird auch wieder vernünftig werden”, sagt er. “Aus unserer Perspektive ist das schräg, was da läuft, aber das Land an sich ist ja immer noch großartig”, meint Völkel.

Neues Album mit Unterstützung von US-Stars

The BossHoss konnten für “Back to the Boots” prominente Namen gewinnen. Schauspieler und Umweltaktivist Arnold Schwarzenegger sprach seinen berühmten “Terminator”-Satz “I’ll be back” für einen gleichnamigen Song ein. R&B-Legende Dionne Warwick steuerte ihre goldene Stimme für eine neue Version ihres Hits “What the World Needs Now Is Love” bei.

Der ebenfalls gecoverte Johnny-Cash-Klassiker “Ring of Fire” ist für die Band hingegen ein paar Cowboy-Stiefel-Nummern zu groß. Viel besser funktioniert die rockige Version von Willie Nelsons berühmten Country-Song “On the Road Again”.

Bei Clubtour auf Tuchfühlung mit den Fans

Weitere druckvolle Nummern wie “One More Time”, “Win Win” oder “Showdown” haben ebenfalls gute Chancen, bei der kommenden Konzerttour der Band die Stimmung anzuheizen.

Auch wenn das Album über weite Strecken den Geruch nach amerikanischem Landstraßenstaub, Motoröl und Whiskey heraufbeschwört, hat die Band keinen Country-Einheitsbrei angerührt. So sticht etwa der laszive Song “Lunch” ebenso heraus wie die humorige Nummer “German Angst”, der deutsche Klischees wie Planungswut und Vorsicht aufs Korn nimmt.

Mit dem neuen Album im Gepäck touren The BossHoss übrigens ab Ende September durch deutsche Clubs, um wieder die Nähe ihrer Fans zu spüren – so wie in den Anfangsjahren, lange bevor sie als Juroren des Castingformats “The Voice” über deutsche Bildschirme flimmerten. “”Back to the Boots” bedeutet auch: Back to the Fans – direkt, laut und unverfälscht”, sagt Vollmer.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen