Versteckte Botschaften auf Schalterplatten

Glaubenskampf um Pizza Hawaii führt zu Sammeltrend von Elektrogeräten

Dienstag, 19. August 2025 | 07:24 Uhr

Von: idr

Es ist eine ewige Diskussion: Gehört Ananas auf Pizza oder beleidigt man damit die jahrhundertealte Tradition der Italiener? Fragt man die Leiterplatte in einem bestimmten Elektrogerät, hat sich die Frage längst geklärt: „Ananas auf Pizza sollte illegal sein.“ Wenn man seine Elektrogeräte aufschraubt, kann man offensichtlich noch einiges lernen.

Was sich wie die Fortsetzung eines ewigdauernden Konflikts zwischen Pizzaliebhabern anhört, mag vielleicht ein Teil davon sein, doch es steckt mehr dahinter: Hardware-Ingenieure und -Designer haben es sich zum Sport gemacht, winzige Botschaften auf den Leiterplatten in Elektrogeräten zu hinterlassen. Mit extrem präzisen Lasern oder Druckern hinterlassen sie diese „Easter Eggs“, also versteckte Botschaften, Funktionen oder Überraschungen, die absichtlich irgendwo platziert wurden, um ihren Entdeckern Freude zu bereiten.

Das Entdecken der versteckten Nachrichten hat sich wiederum bei Sammlern zum regelrechten Sport entwickelt. So werden im Internet bestimmte Modelle oder Baureihen von bestimmten Elektroprodukten gezielt zu höheren Preisen angeboten, weil sich auf ihren Platinen solche Easter Eggs befinden. Die Motive reichen vom Pizza-Hawaii-Verbotswunsch über Witze wie „Jede Maschine ist eine Rauchmaschine, wenn man sie falsch genug benutzt“ bis hin zu Comic-Charakteren. Je seltener die Botschaft, umso wertvoller die Geräte.

Easter Egg auf Schalterplatten
instagram/power.ai
Easter Egg auf Schalterplatten
instagram/power.ai
Easter Egg auf Schalterplatten
instagram/power.ai

Schon gewusst?

Wenn es nach ihm ginge, wäre der ehemalige Präsident von Island dem Wunsch der Platine bereits nachgekommen: In einem Interview im Jahr 2017 antwortete Guðni Thorlacius Jóhannesson auf eine scherzhaft gemeinte Frage unerwartet ernst und verkündete, dass er Ananas auf Pizza längst verbieten würde. Nur gut für alle Hawaii-Liebhaber, dass Johannesson im vergangenen Jahr seinen Posten geräumt hat. Wie seine Nachfolgerin zu dem Thema steht, muss noch in Erfahrung gebracht werden.

Wer nach einem neuen Hobby sucht und Briefmarken bereits zuhauf zuhause liegen hat, für den ist das Sammeln alter Platinen ja vielleicht reizvoll. Hobbysucher sollten aber nach Möglichkeit nicht versuchen, zu ihrer neuen Leidenschaft auch noch anzufangen, über die Legalität von Pizza-Toppings zu diskutieren. Diese Schlacht wird von beiden Lagern zahlreich bedient und braucht keine neuen Glaubenskämpfer.

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen