Umweltfreunde engagieren sich für die kleinen Helfer der Natur. Dies kann etwa durch Insektenhotels geschehen. Was einfach klingt, lässt doch einige Fragen offen.
Vielleicht interessiert ihr euch dafür, Insekten einen Lebensraum zu geben und der Natur unter die Arme zu greifen. Insektenhotels sind eine Möglichkeit.
Worum es geht, erfahrt ihr im folgenden Video. Brennende Fragen werden geklärt. Klickt euch rein ins VIDEO!
Von: bba
Hinterlasse einen Kommentar
10 Kommentare auf "Insektenhotels: Unterstützung der Natur"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Der Mensch wird nie für die verschiedensten Tierchen, schon gar nicht auf so engem Raum beeinander, eine für sie “normale” Lebensumgebung mit Nistplatz einrichten können. Rund ums Haus werden sie verdrängt, weggeputzt, vergiftet und verhindert. Aber im “Insektenhotel” will man sie…
Habe einige Nistkästen und Insektenhotels in meinen Wiesen und ein Blick hinein zeigt mit, dass es sehr wohl gut angenommen wird und offensichtlich auch gefällt!
Mein hobn zu kolt!
Vielleicht keinen “normalen”, aber einen alternativen Lebensraum kann man ihnen bieten und es gibt nichts wichtigeres für Flora und Fauna als Insekten.
In meinem Garten sind sie jedenfalls willkommen, neben einen selbstgebauten Insektenhotel stehen dort auch Nistkästen für Vögel. Blumen, Sträucher und Bäume sind Einheimisch.
i honn a “insektngortn” = de “rasen” fläche isch a wies voller wildblumen (wos wochsn will dorf wochsn) umm den gemüsegortn wochsn olte blumensorten, de vogl “sähen” im winter de sonnenblumen! a trockenmauer, de staudn und de oltn gschützten edelkastanien in der wies (wegn den keschtnhain dorf nit gedung und gemahnt wern) dahinte, a bachl in de nähe, des isch hotel genua!
es kreucht und fteucht a in ganzn summer in mein “rasen” und im gortn!
Der Mensch kann nur bis auf einem bestimmten Maß im Einklang mit der Natur leben, es würde aber schon einmal auf Google Maps genug, um zu wissen, wie viel unbelasteter Raum den Tieren zur Verfügung steht. Nicht einmal 30 % der Fläche wird verwendet, da der Rest Gebirge ist. Wenn manche wollen, können sie auf Fleisch verzichten, keine Haustiere und sich selbst Gemüse anbauen. Das man aber nicht immer schonen kann und industrialisiert leben, versteht sich von selbst?
Sagt das Mal denen die Tonnenweise Pestizide Spritzen,ich glaube nicht die Insekten davon profitieren
Ich wage zu behaupten, dass in den “pestizidverseuchten Obstwiesen” mehr Insekten leben, als in manchen Rollrasengarten zwischen zugepflasterten Einfahrten
Tolle Sache…