Von: luk
Meran – Am Berufsbildungszentrum Luis Zuegg in Meran sind feierlich an ehemalige Lehrlinge die Diplome verliehen worden. 92 ehemalige Lehrlinge waren neben Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Landesverwaltung, Wirtschaft und Handwerk zur Diplomverleihung geladen gewesen. Auch zahlreiche Abgängerinnen und Abgänger aus den Bereichen Elektrotechnik, Installation von Heizungs-, Lüftungs- und sanitären Anlagen, Feuerungsanlagentechnik, Kfz- Mechatronik, Holz- und Metallverarbeitung sowie aus den Fachrichtungen Friseur und Verkauf nahmen teil.
Schuldirektorin Isolde Moroder würdigte die handwerkliche Exzellenz, die Ausdauer, die Geduld und die Präzision sowie den Herzenseinsatz der Lehrabsolventinnen und -absolventen, Tugenden, die sich im Gesellenbrief niederschlagen. Zudem verwies sie auf die zentrale Bedeutung der Ausbildungsbetriebe, deren Aufgabe sich in dieser von Unsicherheit geprägten Zeit nicht auf die Rolle des Arbeitgebers beschränken solle, sondern den Jugendlichen auch Werte, Halt und Orientierung bieten müsse. Diese Verantwortung teilen die Betriebe durch das duale Ausbildungssystem mit den Lehrerinnen und Lehrern, die ebenfalls dazu aufgefordert sind, jungen Menschen auch ethische Grundsätze, Stabilität und Lebensperspektiven zu vermitteln.
Bildungslandesrat Philipp Achammer lobte die Absolventinnen und Absolventen der Lehrabschlussprüfungen für ihre Berufswahl, weil das Handwerk auch in Zeiten, in denen viele Berufe durch die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz bedroht sind, eine sichere Zukunft bietet.
Neben mehreren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Schul- und Lehrpersonals, Kommissionsmitglieder und Erziehungsberechtigte dabei sowie zahlreiche Ehrengäste, auch Landesdirektor Peter Prieth, der Koordinator der beruflichen Weiterbildung Martin Stieger, Gemeinderat Stefan Frötscher. Der Landesverband der Handwerker und Dienstleister war durch Elias Priller, Andreas Mair, Julia Genetti sowie Walter Soligo vertreten. Anwesend waren auch der Bezirkspräsident des Handels- und Dienstleistungsverbandes Südtirol Adolf Erlacher, hds-Bezirksleiter Walter Zorzi sowie die Obmänner Urban Unterweger, Armin Wenter und Andreas Falser.
Einen Dank richtet das Berufsbildungszentrum Meran an die Gärtnerei Wielander und den Südtiroler Fachartikelhändler für Friseurerzeugnisse, die Werth KG des Werth Alexander & Co., da diese Betriebe die Tischdekoration und die musikalische Gestaltung durch das Gitarrenduo Max und Ramon ermöglichten.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen