Bozen – Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, die Steuerabschreibungen für Maßnahmen im Baubereich an Dritte, z.B. Banken, abzutreten. Insbesondere beim „Superbonus 110%“, der innerhalb von fünf Jahren abzuschreiben ist, wurde diese Möglichkeit von Vielen genutzt, auch weil das eigene Steueraufkommen die entsprechenden Summen oft nicht abdeckte. In vielen Fällen haben Banken die Baumaßnahmen finanziert, und beanspruchen als Gegenleistung für die Finanzierung einen gewissen Anteil des abgetretenen Steuerguthabens. Häufig wurde mit den Banken ein Anteil von zehn Prozent des Guthabens vereinbart, wodurch die Kosten der Bauarbeiten vollständig durch die Abtretung gedeckt waren. Soweit zumindest die Theorie. In den letzten Monaten haben sich mehrere Personen bei der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) gemeldet, die zu Baubeginn mit ihrer Hausbank – meist mündlich – die Abtretung des Steuerguthabens vereinbart hatten. Beim endgültigen Vorlegen der Unterlagen für die Abtretung des Steuerguthabens an die Bank erlebten sie eine üble Überraschung. „Die Banken verlangen urplötzlich höhere Kosten als vereinbart“, so die VZS.
In einem Fall hatte der Verbraucher bei mehreren Banken ein Angebot eingeholt und sich für das günstigste entschieden: Die betreffende Bank wollte laut VZS vom Verbraucher acht Prozent des abgetretenen Steuerguthabens. Am Tag der Unterschrift wurden aber aus den acht plötzlich sage und schreibe 16 Prozent, eine glatte Verdoppelung; für den Verbraucher ergeben sich so – unerwartet – Kosten in Höhe von ca. 40.000 Euro.
In wieder einem anderem Fall stieg der Prozentsatz von zehn auf 15 Prozent. „Als sich die Betreffenden nach den Gründen der Erhöhung erkundigten, wurden sie, so wurde uns berichtet, mit einem lapidaren ‚alles wird teurer, wir auch‘ und ‚wir müssen die Gewinne sicherstellen‘ abgefertigt“, erklären die Verbraucherschützerinnen und -schützer.
Die VZS reagiert mit scharfer Kritik. „Dieses Verhalten seitens mancher Banken ist schlicht und ergreifend skandalös, und erschüttert einmal mehr das Vertrauen der Kunden und Kundinnen. Banken sollten ihre mündlichen Zusagen honorieren – ist dies nicht möglich, müssen die Kunden so früh wie möglich über die Änderungen in Kenntnis gesetzt werden. Den Kunden erst zum Zeitpunkt der definitiven Abtretung des Bonus, an welchem den Kunden kaum eine Chance bleibt, sich um eine Alternative zu bemühen, die Preiserhöhung mitzuteilen – nach dem Motto ‚friss oder stirb‘ – ist schlicht inakzeptabel“, so die Konsumentenschützer.
Die VZS möchte noch ausdrücklich darauf hinweisen, wie sie auch in ihrem Steuerleitfaden klar aufzeigen, dass im Falle der Inanspruchnahme der Steuervergünstigungen für Gebäude- und Wohnungssanierungen (egal ob 50, 65 oder 110 Prozent) die Steuerbehörde in jedem Fall – auch bei Abtretung an Dritte – die Kontrollen beim Inhaber des Steuerbonus durchführt, und dass bei Unregelmäßigkeiten in erster Linie dieser selbst zur Verantwortung gezogen wird, und nicht die Banken oder Dritte. Demnach bleibt das Risiko für etwaige Fehler immer beim Inhaber des Steuerbonus, ausgenommen es handelt sich um Mitschuld seitens der eingebundenen Subjekte, die nur dann solidarisch haften müssen, wenn es sich um vorsätzliches Fehlverhalten handelt.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
12 Kommentare auf "Abtretung von Steuerguthaben: Wenn Banken plötzlich mehr verlangen"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
hätte noch nie gehört,dass die banken auf das wohl der kunden schauen😄….gleich wie unsere politiker
@sou ischs
Kenne keine Bank die auf das Wohl der Kunden schaut.
Also egoistischer als eine Bank, weiss ich nichts.
Es interessiert sie nur, ihr eigener Gewinn
Banken und Versicherungen sind die größten legalen Gauner,
kleingedrucktes ohne Ende so das sie am Ende immer gut aussteigen. Leider sind wir immer wieder auf sie angewiesen.
@fuchs….wieso ongewiesen? ausser beim auto musch gor nix
@Fuchschwoaf
Habe gelernt dass es auch mit weniger BANK geht….
@Adonis Ganz genau! Diesen Vorwurf lass ich auch nicht gelten, denn wer sich freiwillig an teure Banken wendet hat selbst schuld und Versicherungen… Na ja, heute glaubt jeder man muss sich gegen alles und jedes versichern.!
Ausser Auto hatte ich z. B noch nie eine. Nie gebraucht! Hab sehr viel Geld damit gespart!
Alle die 110% befürwortet und daraus auch nur 1€ Gewinn gemacht(außer Bauherr) sollten ordentlich zur Rechenschaft gezogen werden. Es darf doch nicht sein daß mit solchen Förderungen auch noch einige Megagewinne machen und Bauherren draufzahlen
Du hosch muani no net verstonden wia des funktioniert mit die Steuerabschreibungen.
Des sein kuane FÖRDERUNGEN.Do geats um Steuern de uan Bauherr nia alluan oschreibn kannet.
Die Bank oder a groasser Betrieb schun,dafür welln sie logisch an toal selber einsteckn wos jo verständlich isch für des wos sie tisn miasn dofür.
Meistens bleib in Bauherr 95% von der Summe,und sel isch olm no zuviel.
Deswegn wieder zrug zu 50% Sanierung und 65% Energetische Sanierung.Selbisch schun super,und selber obschreibbor innerholb der Bewohner des Hauses.
Das größte Übel der Menschheit : die Politik, die Kirche und die Banken. Es geht ihnen nur um unser Geld.
wo geld ist, ist GIER.
die banken sind das beste beispiel, nicht wie in der werbung einer jeden bank: ihre bank des vertrauens.
@landlar
Vertraue nur Dir selbst, alles andere, kannst vergessen, am wenigsten den Banken,
Die holen sich IMMER IHREN GEWINN, egal wie zurück…..
Klingt tatsächlich noch do Bank mitn großen V.
Mir isch la gleich gong….