Zeit und Raum für Jugendliche

Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Heime feiert 50. Jubiläum

Montag, 20. Oktober 2025 | 10:24 Uhr

Von: Ivd

Brixen – Ein Großaufgebot aus der Südtiroler Heimewelt fand sich vergangenen Freitag im Vinzentinum in Brixen ein. Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Südtiroler Heime (a*sh) vor 50 Jahren wurde gefeiert. Neben den zahlreichen Vertretern der Mitgliedsheime konnte die Vorsitzende der ASH, Anna Sparber-Holzer, Landesrat Philipp Achammer, Hochwürden Gottfried Ugolini, das Gründungsmitglied der ASH, Pater Bruno Platter, und den Hausherren Regens Franz Comploi begrüßen.

In Ihrer Ansprache betonte Sparber-Holzer, dass Bildung nicht nur im Klassenzimmer stattfinde, sondern auch von der Umgebung abhänge, in der junge Menschen lebten. Schülerheime seien seit jeher Orte, die Raum und Zeit geben – für Lernen, für Entwicklung, für Beziehung.

Heute zählt die ASH 36 Mitgliedsheime mit insgesamt über 3.000 Heimbewohnern. Gut drei Viertel des Heimplatzbedarfes decken private Träger ab. Seit jeher organisiert die ASH auch Fortbildungen. Allein im abgelaufenen Jahr haben über 300 Erzieher daran teilgenommen. Einen großen Erfahrungswert bringen die jährlichen Studienfahrten, welche der frühere Vorsitzende Heinz Torggler ins Leben gerufen hat. Diese führten die Teilnehmer bereits nach Berlin, Kopenhagen und London. Der Wert der Arbeitsgemeinschaft liegt aber auch im unsichtbaren Netz des Austausches unter den Pädagoginnen und Pädagogen.

Landesrat Philipp Achammer dankte in seinen Grußworten der ASH und betonte, dass die Heime aufgrund der sich verändernden gesellschaftlichen Bedürfnisse gerade eine Renaissance erleben. Hochwürden Gottfried Ugolini überbrachte die Glückwünsche der Diözese und dankte für den wertvollen Dienst an den jungen Menschen.

Nach den Grußworten zeigte Mag. Annemarie Augschöll in einem Vortrag auf, wie prekär die Bildungssituation der deutschsprachigen Südtiroler – besonders im Verhältnis zur italienischen Sprachgruppe – in den Nachkriegsjahren war. Hierbei hätten die Schülerheime vielen im Bildungssystem Benachteiligten eine Ausbildung ermöglicht.

Im Anschluss an das Referat standen die jährlichen Ehrungen pädagogischer Mitarbeiter an, denen für ihre langjährigen Dienste gedankt wurde.

Die Feierstunde wurde laufend vom Vokalensemble Polyhymnia des Vinzentiner Knabenchores musikalisch sowie von Hannes Rechenmacher und Julian Stuefer kabarettistisch umrahmt. Bevor die Vorsitzende zum Jubiläumsbuffet lud, dankte sie dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit und dem Organisationskomitee unter der Leitung von Thomas Greif für die gelungene Feier.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen